01.03.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studie nachhaltiges <strong>Bauen</strong> / Teil 1 Grundlagen<br />

2009), das jährlich aktualisiert wird 54 . Eine weitere Quelle aktueller Kostendaten ist die<br />

Planungs- und Kostendatenbank PLAKODA, die den Bauverwaltungen von Bund und Län-<br />

dern für die Veranschlagung von Hochbaumaßnahmen zur Verfügung steht 55 (vgl. König<br />

2008). Diesen Datenbanken lassen sich Vergleichswerte für mittlere bzw. untere Bauko-<br />

sten entnehmen, die als Benchmarks für Investitionsentscheidungen genutzt werden<br />

können. Dazu dienen sowohl aggregierte Werte für Bauteile und Positionen, wie auch<br />

Daten einzelner Gebäude bestimmter Bauwerkszuordnungen (vgl. Abb. 1.4-2).<br />

Aus solchen Kostendaten<br />

lassen sich allerdings nur<br />

bedingt konkrete Mehroder<br />

Minderkosten für<br />

Nachhaltigkeitsziele ableiten.<br />

Während in der<br />

Datenbank PLAKODA nur<br />

Kostengruppen aggregiert<br />

sind, lassen sich<br />

aus den Kostendaten<br />

einzelner Bauleistungen<br />

der BKI (Teil 3) im Prinzip<br />

spezifische Kosten<br />

unterschiedlicher Ausführungen<br />

ermitteln (sofern<br />

die entsprechenden Daten<br />

vorliegen), die sich<br />

auch untereinander vergleichen<br />

lassen. Auf ein<br />

konkretes Gebäude mit<br />

spezifischer Kostenstruktur<br />

können sie aber nicht<br />

ohne weiteres übertragen<br />

Quelle: BINE 2007 / Fraunhofer ISE, Freiburg<br />

werden. Mehr- oder Min- Abb. 1.4-2: Energieverbrauch von Bürobauten<br />

derkosten für Ausführungsvarianten<br />

des nachhaltigen <strong>Bauen</strong>s lassen sich verlässlich nur anhand des Kostenanschlags<br />

für eine spezifische Objektplanung ermitteln und letztlich erst durch konkrete<br />

Ausschreibungsergebnisse verifizieren.<br />

Betriebskosten<br />

Herstellungskosten bzw. Kaufpreise sind nur ein Teil der bei einer Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

nach einem vollständigen Finanzplan insgesamt zu betrachtenden Kosten,<br />

wenn das Gebäude über einen langen Zeitraum genutzt werden soll. Dann sind auch Betriebskosten<br />

- Verbrauchs-, Instandhaltungs- und Wartungskosten - über den Nutzungs-<br />

54<br />

In der Fachbuchreihe BKI Baukosten sind Preise für Gebäude (Teil 1), Bauteile (Teil 2) und Positionen von<br />

Standardbauleistungen (Teil 3) zusammengestellt.<br />

55<br />

Die Datenbank PLAKODA wird von der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg<br />

(Finanzministerium Baden-Württemberg, Vermögen und Bau, Grundlagen Wirtschaftliches <strong>Bauen</strong>, Freiburg)<br />

betrieben, die die bundesweit erhobenen Daten neuer öffentlicher Hochbauten sammelt und in die Datenbank<br />

einpflegt (s. www.abg-plus.de). Anhand von Gebäudedatenblättern von Baumaßnahmen des öffentlichen<br />

Hochbaus in ganz Deutschland werden Vergleichswerte erzeugt als Grundlage für Kostenschätzungen.<br />

Erfasst werden die Baukosten der Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 275 auf der dritten Ebene (also<br />

z.B. Außenwände unterschieden nach tragenden und nichttragenden Innenwänden)<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!