01.03.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2.2 Das Bauprojekt<br />

Studie nachhaltiges <strong>Bauen</strong> / Teil 3 Praxis<br />

Das Vorhaben eines Neubaus für den Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der<br />

TU Darmstadt stand im Zusammenhang mit der Planung eines Wissenschafts- und Kon-<br />

gresszentrums in der Innenstadt Darmstadts am bisherigen Standort von Instituten des<br />

Fachbereichs auf dem Gelände der TUD in der Stadtmitte. Für die betreffenden Institute<br />

wurde ein Neubau erforderlich, der moderne Lehr- und Forschungsbedingungen für die<br />

Bauingenieure an einem gemeinsamen Standort bieten sollte.<br />

Aus einem Architektenwettbewerb im Jahr 2001 ging der Entwurf von Knoche Architekten<br />

aus Stuttgart als Sieger hervor. Die mit 13 Mio. € veranschlagten Gesamtkosten für Bü-<br />

rogebäude und Versuchshallen wurden entsprechend dem Hochschulbauförderungsgesetz<br />

(HBFG) je zur Hälfte von Land und Bund getragen.<br />

Im Juli 2003 wurde der Grundstein gelegt und 2004 war das Gebäude fertiggestellt und<br />

konnte bezogen werden.<br />

Die Projektleitung für den Neubau oblag noch dem Hessischen Staatsbauamt (heute:<br />

Hessisches Immobilienmanagement), das das fertiggestellte Gebäude in die Obhut der<br />

TU Darmstadt, Dezernat V Bau und Immobilien, übergab. Heute ist die TU Darmstadt<br />

durch vom Land <strong>Hessen</strong> gewährte Autonomie in ihren Entscheidungen auch bei Neubau-<br />

vorhaben autonom. Aufgrund der Insolvenz des beauftragten Generalunternehmers und<br />

der sich daran anschließenden Verfahren sind derzeit Pläne und Ausführungsunterlagen<br />

nicht verfügbar. Insbesondere sind die spezifischen Kosten nicht dokumentiert.<br />

Zur Bauzeit war an eine Zertifizierung der Nachhaltigkeit des Gebäudes noch nicht zu<br />

denken. Die Planung orientierte sich in herkömmlicher Weise ausschließlich an funktiona-<br />

len, gestalterischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Hierin unterscheidet sich die<br />

Planung des Institutsgebäudes für Bauingenieurwesen und Geodäsie kaum von anderen<br />

staatlichen Hochbauvorhaben der Zeit. Die Umstände des Insolvenzverfahrens führten<br />

jedoch darüber hinaus dazu, dass Nachweise und Dokumentationen als Beleg der Pro-<br />

zessqualität nicht vorgelegt werden konnten.<br />

3.2.3 Zertifizierung<br />

Das Institutsgebäude des Fachbereichs Bauingenieurwesen und Geodäsie der TU Darm-<br />

stadt wurde mit dem Zertifikat der DGNB, Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude, Ver-<br />

sion 2008, zertifiziert und erhielt das DGNB-Gütesiegel in Silber. Auditor war Carl-<br />

Alexander Graubner, TU Darmstadt. Im Folgenden werden Ergebnisse für einzelne Bau-<br />

teile referiert und jeweils alternativen Lösungen für die Ausführung der Bauteile gegen-<br />

übergestellt.<br />

Erfahrungsbericht zum Zertifizierungsverfahren<br />

Das Institutsgebäude des Fachbereichs Bauingenieurwesen und Geodäsie der Techni-<br />

schen Universität Darmstadt wurde im Rahmen der Pilotzertifizierung des Deutschen Gü-<br />

tesiegel <strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong> (DGNB) mit der Note 1,9 bewertet. Dies entspricht der Zerti-<br />

fikatsstufe DGNB-SILBER. Der Standort erhielt eine sehr gute Bewertung mit der Note<br />

1,3 (vgl. www.dgnb.de/de/zertifizierung/objekte/detail.php?we_objectID=1396)<br />

Eine detaillierte Darstellung der Bewertung ist in Abb. 3.2-1 zu sehen. Zusammengefasst<br />

wurden folgende Ergebnisse in den Hauptkriteriengruppen des Deutschen Gütesiegels<br />

<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong> erreicht:<br />

173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!