01.03.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studie nachhaltiges <strong>Bauen</strong> / Teil 3 Praxis<br />

182<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Glaswand Holzwerkstoff<br />

kg CO2Äqu/(m_a) E-2 GWP kg R11Äqu/(m_a) E-9 ODP kg C2H4Äqu/(m_a) E-5 POCP kg SO2Äqu/(m_a) E-4 AP<br />

kg PO4Äqu/(m_a) E-5 EP MJ/(m_a) Eges MJ/(m_a) Ee MJ/(m_a) Ene<br />

Abb.: 3.2-4: Nicht tragende Innenwand: Vergleich der Ökobilanzierung von Elementen<br />

mit transluzenten Glasflächen bzw. Verkleidung aus Holzwerkstoffplatten<br />

Wirkbilanzen: Auswirkungen auf die Umwelt<br />

Das alternative Trennwandsystem stellt sich gegenüber der Ganzglas-Trennwand in allen<br />

Kriterien günstiger dar, insbesondere bei Treibhauspotenzial (ein Fünftel), beim Ozonzer-<br />

störungspotenzial (ein Viertel) und beim Überdüngungspotenzial (gut ein Drittel). Ursäch-<br />

lich dafür ist insbesondere die positive Umweltbilanz der Holzwerkstoffe gegenüber der<br />

Glasvariante. Dabei wirkt sich insbesondere das Recyclingpotenzial der Holzwerkstoffe<br />

günstig auf die Bilanz aus.<br />

Sachbilanzen: Primärenergieverbrauch<br />

Der Energieaufwand ist bei beiden Alternativen etwa gleich, bei den Holzwerkstoffplatten<br />

allerdings bei einem deutlich höheren Anteil an regenerativer Energie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!