01.03.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studie nachhaltiges <strong>Bauen</strong> / Teil 2 Potenziale<br />

besonders günstige Rahmenbedingungen bestehen, z.B. weil vielfältige für die Innovation<br />

erforderliche Dienstleistungen verfügbar sind. „Leitmärkte“ in diesem Sinne lassen sich<br />

zwar nicht administrativ erzeugen, sie können aber als Vorbild dienen, um nach diesem<br />

Modell analog für bestimmte Teilmärkte Voraussetzungen und Rahmenbedingungen zu<br />

schaffen, damit neue Ideen leichter in innovative Produkte, Technologien und Dienstleistungen<br />

umgesetzt werden können.<br />

Tab. 2.4-5: EU Leitmarktinitiative, politische Steuerungsmöglichkeiten<br />

Lead Market Area<br />

160<br />

Standardisation<br />

Labelling<br />

Certification<br />

eHealth EU Recommendation<br />

for<br />

interoperability<br />

Sustainable<br />

construction<br />

Protective<br />

textiles<br />

Bio-based<br />

products<br />

2nd generation<br />

Eurocodes<br />

SME involvement<br />

in standardisation<br />

Product<br />

performance<br />

standards<br />

Recycling CEN Packaging<br />

Standards<br />

Renewable<br />

energies<br />

Minimum energy<br />

performance<br />

standards<br />

Policy Tools<br />

Legislation Public<br />

Procurement<br />

Exchange of<br />

best practices<br />

Screening of<br />

national<br />

building<br />

regulations<br />

Technical<br />

Harmonisation<br />

Inventory of<br />

legislation<br />

affecting the<br />

sector<br />

Waste Framework<br />

directive<br />

Mandatory<br />

national<br />

targets for<br />

2020<br />

Call for network<br />

of procurers<br />

Network<br />

Contracting<br />

Authorities<br />

Network<br />

Contracting<br />

Authorities<br />

Encourage<br />

Green Public<br />

Procurement<br />

Encourage<br />

Green Public<br />

Procurement<br />

Improve knowledge<br />

on demand<br />

barriers<br />

Complementary<br />

Actions<br />

EU Patient Smart<br />

Open Services pilot<br />

founded<br />

Upgrading of skills<br />

of construction<br />

workers<br />

7 research projects<br />

selected for<br />

funding<br />

Advisory Group for<br />

Bio-based Products<br />

Eco-innovation<br />

observatory<br />

Overview of all<br />

programmes and<br />

funds<br />

Quelle: EU, http://ec.europa.eu/enterprise/policies/innovation/policy/lead-market-initiative/<br />

Das Konzept der Leitmärkte war 2006 im sogenannten „Aho-Bericht“ vorgestellt worden,<br />

in dem als wesentliches Hemmnis für einen innovationsfreundlichen Markt in Europa die<br />

mangelnde Nachfrage nach Innovationen genannt wird sowie die fehlende Bereitschaft,<br />

für hochentwickelte innovative Dienstleistungen auch angemessene Preise zu bezahlen<br />

(EC 2006). Ergänzend zu den bisherigen angebotsorientierten wirtschaftspolitischen Strategien<br />

der EU zur Förderung von Innovationen u.a. durch Forschung und Entwicklung soll<br />

daher auch die Nachfrageseite durch entsprechende politische Maßnahmen in Bezug auf<br />

die öffentliche Beschaffung sowie Gesetzgebung und Standardisierung gestärkt werden.<br />

Ausdrücklich soll die öffentliche Beschaffung dazu instrumentalisiert werden, die Verbreitung<br />

innovativer Produkte und Dienstleistungen voranzubringen.<br />

Auf der Grundlage der Vorschläge des Aho-Berichts wurden nach ausführlichen Beratungen<br />

mit Vertretern unterschiedlicher Belange sechs Leitmärkte 38 für die Initiative ausgewählt,<br />

darunter die Leitmärkte „Recycling“, „Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen“,<br />

„Erneuerbare Energien“ und insbesondere der Leitmarkt „<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong>“. Kriterien<br />

für die Auswahl waren insbesondere,<br />

38 Elektronische Gesundheitsdienste (eHealth), Schutztextilien (protective textiles), <strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong> (sustainable<br />

construction), Recycling (recycling), Biobasierte Produkte (bio-based products), Erneuerbare Energien<br />

(renewable energies) (s. http://www.nachhaltigesbauen.de/eu-leitmarktinitiative.html, retr. 2010)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!