01.03.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studie nachhaltiges <strong>Bauen</strong> / Teil 3 Praxis<br />

Die Vorgehensweise bei der Auswahl der Materialien bzw. Bauprodukte unter Berücksich-<br />

tigung der Werte der Ökobilanz ist jedoch durchaus repräsentativ für die Sanierung der<br />

Türme; Ökobilanz-Betrachtungen flossen in die Überlegungen zur Auswahl von Baumate-<br />

rialien und Bauprodukten mit ein und wurden als relevante Kriterien berücksichtigt.<br />

A Die ausgeführte Geschossdecke<br />

Die ausgeführte Geschossdecke besteht<br />

oberhalb der Stahlbetondecke aus dem<br />

beschriebenen Doppelbodensystem mit<br />

Kalziumsulfat-Platten auf Stahlstützen<br />

(s. Abb. 3.4-7). Als abgehängte Decke<br />

wurde eine Gipskartondecke angenom-<br />

men, mit einer Unterkonstruktion aus<br />

Stahlprofilen, die Oberfläche gespachtelt<br />

und gestrichen. Im Gebäude gibt es<br />

solche Geschossdecken mit Doppelbo-<br />

den und abgehängter Decke in einer<br />

Fläche von insgesamt 69.970 m².<br />

Als Bodenbelag wurde Teppichboden 5 verlegt. Der Vorteil liegt in seiner geräuschdämp-<br />

fenden Wirkung; er wird im Regelfall ohne chemische Mittel und ohne Wasser gereinigt.<br />

Tab. 3.4-2: Geschossdecke des Gebäudes; Aufbau und Eigenschaften<br />

Material Schichtdicke<br />

(mm)<br />

Abb. 3.4-7: Schemaschnitt Stahlbetondecke<br />

und Fußbodenaufbau<br />

Rohdichte<br />

(kg/m³)<br />

Stoffmasse<br />

kg/m²<br />

Lebensdauer<br />

(a)<br />

Erneuerungen<br />

im<br />

LC<br />

1 Teppichboden<br />

2 Doppelboden: Kalziumsulfat-<br />

3,2 inhomogen 1,6 10 4<br />

platte einschl. Kantenband auf<br />

Stahlunterkonstruktion<br />

143 inhomogen 36,9 30 1<br />

3 Staubbindender Anstrich<br />

auf Acrylatbasis<br />

- - pauschal 30 1<br />

4 Stahlbeton-Massivdecke DIN 1045 200 2.100 420 100 0<br />

5 Abgehängte Gipskartondecke<br />

auf Stahl-Unterkonstruktion<br />

inhomogen 15,5 30 1<br />

6 Spachtelung und Anstrich - - pauschal 15 3<br />

Werte von Hohlboden und abgehängter Decke auf Fläche umgerechnet; Gesamtfläche 69.970 m²<br />

5 Grundlage der Berechnungen ist der Datensatz der Ökobaudat „Textiler Bodenbelag (GK 21, LC 1); 1,60<br />

kg/m2 (de)“. Der Datensatz umfasst die Herstellung ("cradle to gate") eines textilen Bodenbelags mit der<br />

Gebrauchsklasse (GK) 21 und der Luxusklasse (LC) 1. Er wurde in Zusammenarbeit mit dem TFI (Deutsches<br />

Forschungsinstitut für Bodensysteme e. V.) erstellt. Die Gebrauchsklasse (GK) beschreibt den Verwendungsbereich<br />

eines textilen Bodenbelags im privaten oder gewerblichen Bereich. Die Luxusklasse (LC) beschreibt<br />

die Behaglichkeit eines textilen Bodenbelags. Die zurzeit gängige Entsorgungspraxis gebrauchter<br />

Teppichböden ist eine thermische Verwertung in Müllverbrennungsanlagen; s. dazu den Datensatz "Verbrennung<br />

von Altteppichboden in MVA".<br />

227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!