01.03.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studie nachhaltiges <strong>Bauen</strong> / Teil 3 Praxis<br />

hätte dagegen wegen der Nutzungskaskade wie erneuerbare Energie verbucht werden<br />

können.<br />

Für die Entsorgung bzw. die Umweltauswirkungen am Ende der Nutzungsphase werden<br />

Gutschriften vergeben für die weitere Nutzung durch Recycling und für den Heizwert.<br />

Hier wirken sich Alu-Fassade und Fenster, aber auch Metallstützen und Verglasung der<br />

leichten Trennwände günstig für das Recycling aus. Auch bei den mineralischen Baustof-<br />

fen wie Beton sind die negativen Umweltauswirkungen nach Ende der Nutzung relativ<br />

gering.<br />

Tab. 3.2-12: Ökobilanzierung des Gebäudes Bauingenieurwesen und Geodäsie der TUD,<br />

Umweltauswirkungen nach Phasen im Lebenszyklus<br />

Einheit Herstellung Nutzung<br />

Instandhaltung<br />

GWP kg CO2-Equiv. /<br />

(m²*a)<br />

ODP kg R11-Equiv /<br />

(m²*a)<br />

POCP kg C2H4-Equiv. /<br />

(m²*a)<br />

AP kg SO2-Equiv. /<br />

(m²*a)<br />

EP kg PO4-Equiv. /<br />

(m²*a)<br />

184<br />

Nutzung<br />

Strom<br />

Wärme<br />

Entsorgung Summe<br />

6,02 0,868 32,1 0,00198 39,0<br />

0,000.000.269 0,000.000.0326 0,000.002.54 0,000.000.037.7 0,000.002.8<br />

0,001.74 0,000.298 0,003.5 -0,000.003.89 0,005.53<br />

0,022.4 0,005.48 0,043.6 -0,001.39 0,070.1<br />

0,002.07 0,000.309 0,004.2 0,000.577 0,007.16<br />

PEges MJ / (m²*a) 270 66,24 507,6 -30,168 813,7<br />

kWh / (m²*a) 75 18,4 141 -8,38 225,6<br />

PEe MJ / (m²*a) 21,06 4,14 12,024 -9,072 28,2<br />

kWh / (m²*a) 5,85 1,15 3,34 -2,52 7,82<br />

PEne MJ / (m²*a) 248,76 62,28 493,2 -21,132 783,1<br />

kWh / (m²*a) 69,1 17,3 137 -5,87 217,8<br />

Betrachtungszeitraum 50 Jahre, wiedergegeben sind die Durchschnittswerte pro Jahr für einen m² NGF<br />

Bei der Betrachtung der Ergebnisse für die Lebensphasen zeigt sich, dass die wesentli-<br />

chen Umweltauswirkungen während der Nutzung des Gebäudes zu verzeichnen sind<br />

(Tab. 3.3-12). Der Beitrag des Betriebs des Gebäudes durch Heizung, Warmwasserberei-<br />

tung und Stromnutzung zum Treibhauseffekt ist etwa 5-mal so hoch wie der der Herstel-<br />

lung; der Verbrauch an Primärenergie ist fast doppelt so hoch. Je höher die Energieeffi-<br />

zienz bzw. der Wärmeschutz des Gebäudes, desto mehr fällt dann auch der Anteil für die<br />

Herstellung ins Gewicht. Der Wärmeschutz der Außenwand des Gebäudes ist mit 10 cm<br />

Dämmung WLG 035 nicht besser als heutiger Standard, dabei wäre bei der realisierten<br />

Außenwand-Konstruktion mit wenig Mehraufwand ein erheblich größeres Maß an thermi-<br />

scher Isolierung möglich gewesen. Das wesentliche Potenzial zur Umweltentlastung<br />

steckt offensichtlich in der Verringerung des Wärmebedarfs für den Betrieb des Gebäu-<br />

des.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!