01.03.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studie nachhaltiges <strong>Bauen</strong> / Teil 3 Praxis<br />

Für das LEED Zertifikat 8 wird bei der Regenwasserableitung bei zu mehr als 50% über-<br />

bauten Grundstücken eine Verringerung des Abwasserabflusses um 25% gefordert. Bei<br />

dem Konzept der Deutschen Bank wird das Regenwasser im Prinzip vollständig genutzt<br />

bzw. mit der Bewässerung der Außenanlagen versickert.<br />

Grauwasser<br />

Das Abwasser der Handwaschbecken und der Ausgussbecken der Putzräume wird ge-<br />

sammelt, gereinigt und für WC und Urinal-Spülung verwendet. Im Gebäude gibt es ins-<br />

gesamt 7 Speichertanks mit einem Fassungsvermögen von jeweils 4 m³. Jährlich wird<br />

mit rund 4.500 m³ Grauwasser gerechnet.<br />

Speicherung und Aufbereitung<br />

Das Regenwasser von den Dachflächen der Türme wie des Sockelgebäudes wird in da-<br />

runterliegenden Zisternen gespeichert, in die auch das aufbereitete Grauwasser eingelei-<br />

tet wird. Aus diesen Behältern werden WC- und Urinalspülung gespeist. Die Regenwas-<br />

serzisternen bzw. Grauwassertanks sind im Gebäude über verschiedene Höhenabschnitte<br />

verteilt (s. Abb. 3.4-12).<br />

Wassersparende Armaturen<br />

Bei der Sanitärausstattung des Gebäudes wurden Ar-<br />

maturen und Sanitärobjekte mit modernster Wasser-<br />

spartechnik und mit Neuentwicklungen eingebaut, die<br />

zu weiteren Einsparungen gegenüber dem üblichen<br />

Standard bzw. Sanitärausstattungen nach dem Stand<br />

der Technik führen.<br />

Sensorkontrollierte Wasserhähne<br />

Die Handwaschbecken werden mit sensorkontrollierten<br />

Wasserhähnen ausgestattet. Der Wasserdurchfluss ist<br />

zwischen 0,2 und 9 l/Min einstellbar. Gegenüber einer<br />

Standarddurchflussrate von ungefähr 15 l/Min. wird<br />

diese auf nur 6 l/Min. eingestellt. Sie liegt damit noch<br />

unter der Anforderung von LEED mit 9 l/Min.<br />

Toiletten<br />

Bei dem neu entwickelten WC von Villeryoy & Boch<br />

mit einem Spülvolumen von 3,5 l werden gegenüber<br />

dem Standardspülvolumen von 6 l bei gleicher Spüllei-<br />

stung mit jedem Spülvorgang 2,5 l Wasser eingespart<br />

(S. Abb. 3.4-13). Dies wird ohne Umstellung der Nut-<br />

zungsgewohnheiten durch ein speziell entwickeltes<br />

Wasserverteilungssystem ermöglicht.<br />

8 LEED Credit SS 6.1, stormwater management<br />

Quelle: Villeroy und Boch<br />

Abb. 3.4-13: GreenGain 3,5 l-<br />

WC von Villeroy & Boch<br />

241

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!