01.03.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studie nachhaltiges <strong>Bauen</strong> / Teil 3 Praxis<br />

stungen vorwiegend an leistungsfähige Firmen vergeben wurden; entsprechend gab es<br />

hierfür sehr hohe Bewertungen (Kriterium 49 DGNB „Präqualifikation der ausführenden<br />

Firmen“).<br />

Zu guter Letzt gab es bei der Prozessqualität maximale Punktzahl für die „systematische<br />

Inbetriebnahme“ des Gebäudes (Kriterium 51 DGNB); dies war nicht zuletzt auf den an-<br />

gewendeten Deutsche Bank Standardprozess für Testing & Commissioning zurückzufüh-<br />

ren.<br />

Besonderheiten der LEED Zertifizierung<br />

Das LEED Bewertungssystem vom US-amerikanischen U.S. Green Building Council wurde<br />

auf Grundlage von US-Normen und -Produkten entwickelt und somit ergaben sich bei<br />

einer Reihe von Kriterien aufgrund unterschiedlicher Bedingungen bei den Umweltstan-<br />

dards und bei der Verfügbarkeit von Bauprodukten in Deutschland spezifische Herausfor-<br />

derungen. Da alle Projektbeteiligten noch über wenig Erfahrung mit den Besonderheiten<br />

des LEED-Zertifizierungsprozesses verfügten, entschied sich die Bank für eine Begleitung<br />

des Projekts durch einen erfahrenen Experten (s. Abb. 3.4-4).<br />

Quelle: Deutsche Bank<br />

Abb. 3.4-4: Zertifizierung nach LEED und DGNB, Organisations- und Ablaufschema<br />

Hierbei wurde von der Deutschen Bank das Rocky Mountain Institute 3 / RMI, Boulder,<br />

Colorado, als unabhängiger Gutachter in das Projekt eingebunden und mit der Bewertung<br />

des „Green Building“-Konzepts und der Planungsunterlagen beauftragt. Das RMI ist seit<br />

den 80er Jahren Vorreiter für Passivhaustechnologie, Energieeffizienz und umweltver-<br />

trägliche Wassernutzung und auch mit dem USGBC-Zertifizierungsverfahren sehr gut<br />

vertraut und war 2008/2009 u.a. mit einer Studie an der energetischen Sanierung des<br />

3 Das Rocky Mountain Institute (RMI) wurde 1982 in Colorado von dem Experimentalphysiker Amory Lovins<br />

und seiner Frau, L. Hunter Sheldon, gegründet und beschäftigt sich mit wissenschaftlichen Arbeiten zu einer<br />

schonenden Nutzung von Ressourcen, insbesondere zu einer effizienten Nutzung von Energie und Trinkwasser,<br />

sowie mit der praktischen Umsetzung der Erkenntnisse.<br />

223

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!