01.03.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• dass diese Märkte außerordentlich innovativ sind,<br />

Studie nachhaltiges <strong>Bauen</strong> / Teil 2 Potenziale<br />

• dass sie Lösungen für weiterreichende strategische Herausforderungen für Gesell-<br />

schaft, Umwelt und Wirtschaft bieten können,<br />

• dass sie in Europa eine solide technologische und industrielle Basis haben, und<br />

• dass sie mehr als andere Märkte auf die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen<br />

durch politische Maßnahmen und Vorgaben angewiesen sind.<br />

Auch wenn die Leitmarktinitiative im Zusammenhang mit der Strategie von Lissabon für<br />

Wachstum und Beschäftigung von 2005 sowie der danach folgenden breit angelegten<br />

Innovationsstrategie von 2006 steht 39 und somit ein starker Akzent auf Wirtschaftswachstum<br />

gelegt wird, sind von den von der EU benannten sechs ersten Leitmärkten wesentliche<br />

Impulse für das Nachhaltige <strong>Bauen</strong> zu erwarten. Auch beim Recycling und bei Produkten<br />

aus nachwachsenden Rohstoffen (biobasierte Produkte) wird eine wesentliche<br />

Rolle bei der Förderung der Nachfrage und damit der weiteren Marktfestigung und Produktentwicklung<br />

dem öffentlichen Beschaffungswesen zugeschrieben (s. Tab. 2.4-5).<br />

Zur Stärkung des Leitmarktes „<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong>“ soll das öffentliche Beschaffungswesen<br />

beitragen durch geänderte Verwaltungsabläufe bei der Auswahl des günstigsten Angebots<br />

insbesondere durch die Berücksichtigung von Lebenszykluskosten für Bauprodukte<br />

(Umweltproduktdeklarationen) und Bauwerke (Norm in Bearbeitung) sowie durch<br />

Netzwerkbildung zwischen öffentlichem Auftragswesen und Praxis und weiterhin durch<br />

geeignete Hilfestellungen (z.B. Leitfäden) und die Initiierung von Pilotprojekten 40 .<br />

Im Rahmen der mit dem Aho-Bericht anvisierten „breit angelegten Strategie für ein innovatives<br />

Europa“ veröffentlichte die EU-Kommission 2007 auf der Basis konkreter Praxisbeispiele<br />

einen Leitfaden für innovative Lösungen bei der öffentlichen Beschaffung (EC<br />

2007). Von den zehn Elementen guter Praxis von Interesse für Vergabe nach Nachhaltigkeitskriterien<br />

ist insbesondere das Prinzip, die Vergabe nicht allein nach dem niedrigsten<br />

Preis zu entscheiden, sondern mit dem Angebot einen möglichst hohen Gegenwert zu<br />

erhalten (Seek value for money, not just the lowest price).<br />

Bei dieser Empfehlung, über die Erfüllung der von der Leistung geforderten Funktionen<br />

und Eigenschaften hinaus weitere Qualitätsaspekte zu berücksichtigen, wird auf Auswahlkriterien<br />

zur Vergabe öffentlicher Leistungen in EU-Richtlinien 41 von 2004 verwiesen, bei<br />

denen neben dem Angebot mit dem niedrigsten Preis auch das sogenannte „wirtschaftlich<br />

vorteilhafteste Angebot“ („the most economically advantageous tender (MEAT)“ zum Zug<br />

39<br />

In der Mitteilung “Wissen in Praxis umsetzen: Eine breit angelegte Innovationsstrategie für die EU” / “Putting<br />

knowledge into practice: A broad-based innovation strategy for the EU” vom September 2006 legt die<br />

Kommission ihre Strategie für die kommenden Jahre dar. Vgl: auch „Eine breit angelegte Innovationsstrategie<br />

für die EU“,<br />

http://europa.eu/legislation_summaries/employment_and_social_policy/growth_and_jobs/i23035_de.htm<br />

40<br />

s. Aktionsplan <strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong> im Rahmen der Europäischen LMI (Action Plan for Sustainable Construction);<br />

www.nachhaltigesbauen.de/fileadmin/Leitmarkinitiative/pdf/aktionsplan.pdf:<br />

41<br />

Article 55, Contract award criteria:<br />

“(…) criteria on which the contracting entities shall base the award of contracts shall:<br />

(a) where the contract is awarded on the basis of the most economically advantageous tender from the<br />

point of view of the contracting entity, be various criteria linked to the subject matter of the contract in<br />

question, such as delivery or completion date, running costs, cost effectiveness, quality, aesthetic and functional<br />

characteristics, environmental characteristics, technical merit, after sales service and technical assistance,<br />

commitments with regard to parts, security of supply, and price or otherwise<br />

(b) the lowest price only.”<br />

Richtlinie 2004/17/EC des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31 März 2004; entsprechend auch<br />

Artikel 53 der Richtlinie 2004/18/EC, beide Richtlinien betreffend die Vergabe von Leistungen bei öffentlichen<br />

Aufträgen.<br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!