01.03.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studie nachhaltiges <strong>Bauen</strong> / Teil 1 Grundlagen<br />

Die Normungsarbeit von ISO wie CEN schafft international eine gemeinsame Basis, um<br />

die Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung schließlich auf Einzelgebäude anwenden zu<br />

können. Dafür werden geeignete Indikatoren und Berechnungsgrundlagen erarbeitet und<br />

Grundlagen für die Definition umwelt- und gesundheitsrelevanter Merkmale und die Ei-<br />

genschaften von Bauprodukten erarbeitet, sowie Grundlagen für die Beschreibung, Be-<br />

wertung und Darstellung der Umweltqualität von Gebäuden bereitgestellt 8 .<br />

Tab. 1.1-3: CEN/TC 350 “Sustainability of Construction Works”<br />

CEN / Technisches Komitee 350 „Nachhaltigkeit von Gebäuden“<br />

Sub-Committee/<br />

Working Group<br />

CEN/TC 350/WG 1<br />

Title Bezeichnung<br />

Environmental performance of<br />

buildings<br />

Umwelteigenschaften von Gebäuden<br />

CEN/TC 350/WG 2 Building Life Cycle Description Ökobilanzierung von Gebäuden<br />

CEN/TC 350/WG 3 Products Level Bauprodukte<br />

CEN/TC 350/WG 4<br />

CEN/TC 350/WG 5<br />

Economic performance assessment<br />

of buildings<br />

Social performance assessment of<br />

building<br />

Bewertung der Wirtschaftlichkeit von<br />

Gebäuden<br />

Bewertung der sozialen Qualität von<br />

Gebäuden<br />

Die Bedeutung der Normung für das Nachhaltige <strong>Bauen</strong> wird im Zusammenhang der Be-<br />

wertung der Nachhaltigkeit von Produkten für den gleichen Verwendungszweck deutlich.<br />

Nur wenn deren Nachhaltigkeit nach gleichen Kriterien und mit dem gleichen Verfahren<br />

ermittelt und bewertet wurde, ist ein substanzieller Vergleich möglich. Gleiches gilt für<br />

die Zertifizierung der Nachhaltigkeit von Gebäuden, deren Bewertung auf wissenschaft-<br />

lich anerkannten, transparenten Grundlagen und Verfahren beruhen muss, die auf alle<br />

bewertete Objekte gleich angewendet werden. Als ein geeignetes Verfahren zur ganzheitlichen<br />

Erfassung und Bewertung der Umweltauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen<br />

auf Boden Wasser und Luft in einer systematischen Vorgehensweise hat sich das<br />

Verfahren der Ökobilanzierung international durchgesetzt. In der international gültigen<br />

DIN EN ISO 14040 werden die Regeln der Erfassung der Umweltauswirkungen in einem<br />

definierten und transparenten Verfahren vorgegeben (s.u. 1.1.3).<br />

Weitere Normen behandeln die Nachhaltigkeit von Bauwerken in Bezug auf ihre umweltbezogenen,<br />

wirtschaftlichen und sozialen Eigenschaften (DIN EN 15942-1 bis -4) oder die<br />

Anforderungen und Methoden für die Umweltdeklaration von Bauprodukten (ISO 21930).<br />

Dieser Normungsprozess erfolgt im Wechselspiel von nationaler, europäischer und internationaler<br />

Normung9 und bleibt im Fluss; einen Überblick über den Stand der Dinge gibt<br />

Tab. 1.1-4.<br />

8<br />

Die Normungsarbeit von ISO und CEN beruht wie die des DIN auf dem Prinzip der fachlichen Vereinbarung<br />

von Standards auf der Basis von Konsens. Die erarbeiteten Normen sind nicht unmittelbar rechtlich verbindlich,<br />

außer es wird in staatlichen Rechtsnormen darauf Bezug genommen. Deutschland ist an der internationalen<br />

Normsetzung über das DIN Deutsches Institut für Normung e. V. beteiligt, im Bauwesen mit dem<br />

Normenausschusses Bauwesen (NABau) und in Fragen der Nachhaltigkeit insbesondere mit dessen Unterausschuss<br />

„<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong>“. Der Normenausschuss NA 005-01-31 AA „<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong>“ spiegelt für<br />

Deutschland jeweils die internationalen Gremien des ISO/TC 59/SC 17 und CEN/TC 350. Das technische<br />

Komitee 350 des CEN ist in fünf Arbeitsgruppen mit nachhaltigem <strong>Bauen</strong> befasst. (www.nabau.din.de)<br />

9<br />

Eine Europäische Norm (EN) muss nach Europarecht zur Abschaffung von Handelsbarrieren in allen Mitgliedsländern<br />

vom CEN auf nationaler Ebene angekündigt und als identische nationale Norm veröffentlicht<br />

oder anerkannt werden. Bisherige nationale Normen müssen dann zurückgezogen werden. Eine Internationale<br />

Norm (ISO), die nicht als EN-ISO-Norm vom CEN übernommen wurde, kann aber auch als DIN-ISO-<br />

Norm auf nationaler Ebene übernommen werden.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!