01.03.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studie nachhaltiges <strong>Bauen</strong> / Teil 3 Praxis<br />

Urinale<br />

Die Urinale verfügen über mehrere Steuerungsfunktionen, um<br />

den Wasserverbrauch an die Nutzung anzupassen und das Uri-<br />

nal aus hygienischen Gründen in regelmäßigen Abständen zu<br />

spülen. Steuerung und Technik liegt von außen nicht sichtbar<br />

hinter der Urinalkeramik (s. Abb. 3.4-14). Der Status der Bat-<br />

teriekapazität, des Magnetventils und des Radarsensors kön-<br />

nen durch die LED-Leuchte sowie ein akustisches Signal ange-<br />

zeigt werden. Das Urinal verfügt über drei Spüloptionen.<br />

Übereinstimmung mit den Anforderungen der LEED-<br />

Zertifizierung<br />

Bei dem Zertifizierungssystem LEED (LEED for New Constructi-<br />

on Version 2.2) werden für das Wasserkonzept (water efficien-<br />

cy) fünf Wertungspunkte (credit points) vergeben. Das Was-<br />

serkonzept der „Greentowers“ konnte die Anforderungen aller<br />

fünf möglichen Wertungspunkte 9 („credit points“) erfüllen. Zusätzlich gab es zwei Extra-<br />

punkte für exemplarische Lösungen:<br />

242<br />

• Water Efficiency Credit Point 1: Water Efficient Landscaping<br />

1 Punkt gibt es für einen um 50% verringerten Trinkwasserverbrauch.<br />

2 Punkte gibt es, wenn für Bewässerung kein Trinkwasser verbraucht wird.<br />

Die Bepflanzung wurde so gewählt, dass sie bei Trockenheit drei Wochen ohne<br />

Bewässerung auskommen kann. Für die Bewässerung der Außenanlagen wird nur<br />

Regenwasser oder Grauwasser verwendet.<br />

• Water Efficiency Credit Point 2: Innovative Wastewater Technologies<br />

1 Punkt gibt es für eine Halbierung des Wasserverbrauchs gegenüber dem Ver-<br />

brauch vor der Sanierung.<br />

Durch die Nutzung von Regenwasser und Grauwasser wird die Menge des benötig-<br />

ten Trinkwassers und auch die des in die Kanalisation abzuleitenden Abwassers<br />

entsprechend verringert.<br />

• Water Efficiency Credit Point 3: Water Use Reduction<br />

20 bzw. 30% geringerer Trinkwasserverbrauch<br />

Der Verbrauch an frischem Trinkwasser wird durch effiziente Sanitärtechnologie<br />

verringert.<br />

Wasserverbrauch<br />

Der Trinkwasserverbrauch wird durch die Nutzung von Regenwasser und aufbereitetem<br />

Grauwasser für die WC-Spülung sowie durch wassersparende Sanitärobjekte und Arma-<br />

turen auf ein Minimum reduziert. Zur WC-Spülung wird kein Trinkwasser verwendet. Im<br />

Vergleich mit einem herkömmlichen Wassersparkonzept nach Stand der Technik mit 5,8 l<br />

Toiletten und wasserlosen Urinalen werden weitere 35% Trinkwasser eingespart. Anson-<br />

sten für die sparsamere WC-Variante erforderliche 5.000 m³ Trinkwasser werden durch<br />

9 LEED Credit Points für Water efficiency:<br />

WE Credit 1.1 Water efficiency Landscaping: Reduce by 50%<br />

WE Credit 1.2 efficiency Landscaping: No Potable Water Use or No Irrigation<br />

WE Credit 2 Innovative Wastewater Technologies<br />

WE Credit 3.1 Water Use Reduction: 20% Reduction<br />

WE Credit 3.1 Water Use Reduction: 30% Reduction.<br />

Quelle: Villeroy und Boch<br />

Abb. 3.4-14: Urinal pro-<br />

Detect von<br />

Villeroy & Boch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!