01.03.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studie nachhaltiges <strong>Bauen</strong> / Teil 2 Potenziale<br />

Tab. 2.1-3: Abfallwirtschaftlicher Gebäudesteckbrief für die Bauwerkserrichtung -<br />

Beispiel eines Wohnhauses mit üblichem Standard<br />

Gebäudeparameter Gesamtbeurteilung<br />

BRI: 2.100 m³<br />

BGF: 600 m²<br />

Hohes stoffliches Verwertungspotenzial, mittleres Brandlastenpotenzial in<br />

der Ausbauphase, bevorzugte Entsorgungslogistik: zentral im Bringsystem<br />

für sonstige Baustellenabfälle, dezentral über Betriebshof für Verpackungsabfälle<br />

Abfallpotenzialermittlung<br />

Bauelement Konstruktion Leistung Spezifischer Abfall Potenzial<br />

Außen-/Innenwand<br />

unter Terrain<br />

Ortbeton 100 m³ 13 kg/m³ 1,3 t<br />

Wandschalung 600 m³ 5,29 kg/m³ 3,17 t<br />

Innenwand KS-Mauerwerk verputzt 30 m³ 85,70 kg/m³ 2,6 t<br />

Außenwand Backstein verputzt 370 m² 19,30 kg/m² 7,1 t<br />

Haustechnik Heizung, Sanitär, Elektro 1.800 m³ 0,90 kg/m³ 1,62 t<br />

Bodenbelag Zementestrich 500 m² 1,60kg/m² 0,8 t<br />

Bodenbekleidung Teppich 340 m² 0,60 kg/m² 0,2 t<br />

Wand-/ Deckenbekleidung<br />

Tapete, Anstrich 1.500 m² 0,08 kg/m² 0,12 t<br />

Wandbekleidung Keramische Fliesen 200 m² 0,81 kg/m² 0,2 t<br />

Dachabdeckung Bitumendachbahnen 200 m² 0,90 kg/m² 0,2 t<br />

Baustelleneinrichtung Baubegleitende Baukonstruktionen<br />

Abfallkategorien<br />

600 m² 3,50 kg/m² 2,1 t<br />

Stofflich verwertbar 83,4 Gew.-% 76,5 Vol.-%<br />

Energetisch verwertbar 12,4 Gew.-% 16,6 Vol.-%<br />

Ablagerung ohne Behandlung 0,5 Gew.-% 0,1 Vol.-%<br />

Ablagerung mit Behandlung 3,7 Gew.-% 6,8 Vol.-%<br />

Quelle: Lipsmeier, Bilitewski, 2000<br />

Die wichtigsten Einflussfaktoren auf das Potenzial und die Zusammensetzung der Abfälle<br />

sind dabei die bei der Errichtung des Bauwerks eingesetzten Konstruktionen einschließ-<br />

lich deren Verpackungen, bauwerksspezifische Einrichtungen, das Bauvolumen, die Bau-<br />

phase sowie die Bauweise. Für die abfallwirtschaftliche Planung ist entsprechend eine<br />

ausreichende Datenbasis des jeweiligen Objektes erforderlich, um das mit dem Vorhaben<br />

verbundene Abfallaufkommen abschätzen zu können.<br />

Tab. 2.1-4: Unterschiede in der Abfallzusammensetzung bei Neubau und Sanierung<br />

Abfallarten Neubau Sanierung<br />

Baustellenabfälle 64 % 45 %<br />

Mineralische Abfälle 9 % 46 %<br />

Holz gemischt 24 % 8 %<br />

Quelle: Pladerer et al., 2004<br />

Je nach Art und Umfang der Bautätigkeiten unterscheiden sich Abfallaufkommen und Ab-<br />

fallzusammensetzung. Besonders deutlich zeigt sich dies bei einem Vergleich von Neubau<br />

und Sanierung (s. Tab. 2.1-4). Bei Neubaumaßnahmen fallen pro Kubikmeter umbautem<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!