01.03.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studie nachhaltiges <strong>Bauen</strong> / Teil 3 Praxis<br />

3.4.3 Zertifizierung<br />

Zertifizierung durch LEED<br />

Mit der Entscheidung für eine umfassende nachhaltige Sanierung der Türme, wollte die<br />

Bank gleichzeitig die Ergebnisse messbar machen und das Gebäude nach dem LEED<br />

Standard für Neubauten und Komplettsanierungen (New Construction and Major Renova-<br />

tion) zertifizieren lassen. Bei der Überprüfung der zu erfüllenden Voraussetzungen zeigte<br />

sich, dass dies in vielerlei Hinsicht mit ökonomischen und ökologischen Vorteilen verbun-<br />

den sein würde. Deshalb wurden bereits bei der Planung der Sanierung die Kriterien nach<br />

LEED berücksichtigt, mit dem Ziel, die höchste Bewertungsstufe, Platin, zu erreichen.<br />

Zertifizierung durch die DGNB<br />

Die Entscheidung für LEED fiel in die Zeit, als die Deutsche Gesellschaft für <strong>Nachhaltiges</strong><br />

<strong>Bauen</strong> (DGNB) ins Leben gerufen wurde, mit dem Ziel nachhaltiges <strong>Bauen</strong> zu fördern und<br />

auch in Deutschland ein Zertifizierungssystem aufzubauen. Die Deutsche Bank war daran<br />

von Anfang an beteiligt und gehörte im Dezember 2007 mit zu den Gründungsmitglie-<br />

dern. Deshalb sollten die Türme auch nach diesem neuen deutschen Gütesiegel zertifi-<br />

ziert werden.<br />

Zunächst wurde ein Vorzertifikat bei der DGNB beantragt. Vorzertifikate vergibt die DGNB<br />

für Gebäude, die sich noch im Planungs- oder Realisierungsstadium befinden. Vorausset-<br />

zung ist, dass der <strong>Bauen</strong>twurf fertig ist und die Bauantragsunterlagen ausgearbeitet sind.<br />

Mit den Bauantragsunterlagen liegen die energetischen Berechnungen nach EnEV vor, die<br />

zugleich Grundlage für die Berechnung der unterschiedlichen Ökobilanzkriterien sind. Die<br />

Deutsche Bank erhielt am 25. Juni 2009 ein Vorzertifikat der DGNB in Gold für die Mo-<br />

dernisierung ihrer Doppeltürme.<br />

Tab: 3.4-1: DGNB Objektbewertung für das Projekt „Greentowers“, Frankfurt am Main;<br />

220<br />

Bewertung der Hauptkriteriengruppen<br />

Hauptkriterien-<br />

gruppen<br />

Anteile<br />

Erfüllungsgrad<br />

Vorzertifikat<br />

Erfüllungsgrad Note Medaille<br />

Gesamtbewertung 100% 82,75% 84,7% 1,34 Gold<br />

Ökologische Qualität 22,5% 86% 81,5% 1,45 Gold<br />

Ökonomische Qualität 22,5% 74% 92,6% 1,08 Gold<br />

Soziokulturelle und<br />

Funktionale Qualität<br />

22,5% 88% 86,3% 1,29 Gold<br />

Technische Qualität 22,5% 78% 75,4% 1,65 Silber<br />

Prozessqualität 10,0% 94% 91,2% 1,13 Gold<br />

Standortqualität 78% 84,7% 1,34 Gold<br />

Anmerkung: Erfüllungsgrad über 80% Gold, 65 bis 79 % Silber; 50 bis 64 % Bronze<br />

Quelle: Deutsche Bank<br />

Die abschließende Zertifizierung durch die DGNB erfolgte Anfang 2011. Maßgebend war<br />

das Nutzungsprofil „Komplettsanierung Büro- und Verwaltungsgebäude“, Version 2008 1 .<br />

1 Für die Zertifizierung einer Komplettsanierung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: 80 Prozent<br />

der Nettogrundfläche müssen modernisiert/erneuert werden, die Gebäudetechnischen Anlagen müssen modernisiert/erneuert<br />

werden, 80 Prozent des Primärtragwerks bleiben erhalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!