01.03.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studie nachhaltiges <strong>Bauen</strong> / Teil 1 Grundlagen<br />

längerfristige Entwicklungstrends betrachtet, von denen Auswirkungen auf den Immobili-<br />

enmarkt zu erwarten sind:<br />

62<br />

• Durch die demografische Entwicklung werden sich Lebensalter und Haushalts-<br />

struktur der Nachfrager und ihre Anforderungen an ihre Wohnsituation verändern.<br />

• Der Klimawandel birgt spezifische Risiken für die Immobilien, wie vermehrt<br />

Hochwasser und Starkregenereignisse, Stürme, Hitzestau im Sommer etc.; ver-<br />

mehrt werden Sicherheitsvorkehrungen gegen Naturgefahren erforderlich.<br />

• Zu erwarten ist aus heutiger Sicht auch, dass Energie- und auch Wasserpreise<br />

stark ansteigen werden.<br />

• Lage, Verkehrsanbindung der Immobilien und die Erreichbarkeit städtischer Infra-<br />

struktur wird aufgrund der älter werdenden Bevölkerung und steigender Transportkosten<br />

eine größere Rolle spielen.<br />

• Aspekte der Gesundheitsvorsorge werden bei einem steigenden Gesundheitsbewusstsein<br />

an Bedeutung gewinnen.<br />

Tab. 1.2-8: ESI Nachhaltigkeitsmerkmale nach Rahmenbedingungen (1)<br />

Rahmenbedingungen Nachhaltigkeitsmerkmale<br />

Demografie,<br />

Struktur der Haushalte<br />

Klimaerwärmung,<br />

Energie- und Wasser-<br />

preise<br />

Anteil an älterer Wohn-<br />

bevölkerung,<br />

Preis fossiler<br />

Energieträger<br />

Klimaerwärmung,<br />

Sicherheitsbedürfnis<br />

Sicherheitsbedürfnis,<br />

Gesundheitsbewusstsein,<br />

Gebäudetechnik<br />

1 Flexibilität und Polyvalenz<br />

1.1 Nutzungsflexibilität<br />

1.2 Nutzerflexibilität<br />

2 Energie- und Wasserabhängigkeit<br />

2.1 Energiebedarf und –erzeugung<br />

2.2 Wasserverbrauch und -entsorgung<br />

3 Erreichbarkeit und Mobilität<br />

3.1 Öffentlicher Verkehr<br />

3.2 Nicht motorisierter Verkehr<br />

3.3 Erreichbarkeit<br />

4 Sicherheit<br />

4.1 Lage hinsichtlich Naturgefahren<br />

4.3 Bauliche Sicherheitsvorkehrungen<br />

5 Gesundheit und Komfort<br />

5.1 Raumluft<br />

5.2 Lärm<br />

5.3 Tageslicht<br />

5.4 Strahlung<br />

5.5 Ökologische Baumaterialien<br />

(1) Einbezug aufgrund erwarteter Veränderungen der angegebenen Rahmenbedingungen<br />

Quelle: CCRS / ESI<br />

Vor diesem Hintergrund werden fünf Gruppen von Merkmalen der Gebäude betrachtet,<br />

die für die Nachhaltigkeit von Gebäuden bzw. für die langfristige Wertentwicklung der<br />

Immobilien unter Berücksichtigung der genannten langfristig zu erwartenden Risiken von<br />

Belang sind (s. Tab. 1.2-8):<br />

• Ist das Gebäude für künftige veränderte Nutzungsanforderungen flexibel nutzbar?<br />

• Wie hoch ist der gebäudespezifische Bedarf an Energie und Trinkwasser?<br />

• Wie ist der Standort mit Infrastruktur versorgt, wie an den ÖPNV angeschlossen?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!