26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im CEFR – Raster 48 sind viele Textsorten angeführt. Grundsätzlich stellt sich die Frage nach<br />

der Herkunft dieser Textsorten. Die Verwendung von Originaltexten aus dem Radio,<br />

Fernsehen oder Internet bietet sich an oder ist es besser, selbst Hörtexte zu produzieren und so<br />

Alltagssituationen zu reproduzieren (Frage nach der Authentizität)? Dabei ist aber zu<br />

beachten, dass reproduzierte Texte die wirklichen Gesprächs- und Hörsituationen verfälschen<br />

können.<br />

Hier nur ein kleiner Auszug aus dem CEFR-Raster (Bremerich-Vos, Granzer & Köller,<br />

2008), welche Textsorten als Hörtext in Frage kommen:<br />

Debatten und Diskussionen<br />

Unterhaltung<br />

Dialoge und Gespräche<br />

Interviews<br />

Nachrichten<br />

Öffentliche Anweisungen u. Ankündigungen<br />

Vorträge<br />

Predigten<br />

Verkehrsinformationen<br />

Wetterberichte<br />

102<br />

Werbetexte<br />

Informationen<br />

Rituale – Zeremonien<br />

Anweisungen<br />

Sportkommentare<br />

Lieder<br />

Telefongespräche<br />

Hotlines<br />

Fernseh- und Radiodokumentationen<br />

Schülergespräche<br />

Arbeitsanweisungen Gebrauchsanweisungen …<br />

(c) Das Thema des Stimulus<br />

Abbildung 24:Textsortensammlung für Hörtexte 49<br />

Der Anspruch eines Hörtextes, nicht langweilig zu sein, den Schüler zu motivieren oder<br />

authentisch zu sein, bestimmt auch das Thema des jeweiligen Textes. Da die Hörtexte für<br />

HV-Tests für 10jährige bzw. 14jährige Schüler sind, bestimmt der Inhalt unter anderem auch<br />

die Schwierigkeit eines Textes. Je konkreter der Inhalt ist, desto leichter wird der Text<br />

verstanden. Umgekehrt, je abstrakter der Inhalt ist, umso schwieriger wird ein Text.<br />

Die Lebensbereiche, die den Inhalt bestimmen, spielen beim Verstehensprozess eine<br />

große Rolle und fallen unter die Rubrik „Angepasstheit an die Zielgruppe – Alter, Interesse,<br />

Vorwissen“. Daher schlägt der CEFR – Raster Texte aus den Bereichen „Persönliches<br />

48 Siehe Anhang K: CEFR- Raster: Common European Framework of Reference = ist ein Raster “zur Beschreibung von<br />

Merkmalen von Hör-und Lesetexten sowie zur Einschätzung der Verarbeitungsprozesse (operations) bei Hör- und<br />

Leseverstehen, die in direkter Anbindung an entsprechende Deskriptoren des GERS entwickelt wurden.“ (Nold, 2008, S.<br />

82)<br />

Das niederländische CEFR Raster wird zwar hauptsächlich für die Fremdsprache angewendet, aber laut Nold ergibt es<br />

auch eine Richtlinie für Deutsch als Muttersprache. (Nold, 2008, S. 86)<br />

GERS: Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen.<br />

49 Siehe Anhang K.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!