26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Faktor 3: Erfahrungen in der Kindheit<br />

Man kann davon ausgehen, dass Schüler, die in ihrer Kindheit viel erzählt oder vorgelesen<br />

bekommen haben, mehr Interesse zum Hören im Unterricht aufbringen.<br />

Erstellt man aus den 2 Items (0 und 1) die Skala „Faktor 3 Kindheit“ (Minimum 2,<br />

Maximum 8, Median 3; je weniger, desto besser die Erfahrungen und Einstellungen), so erhält<br />

man folgendes Gesamtergebnis:<br />

37% erzielten die besten Werte (2), 38% sehr gute Werte (3, 4).<br />

Nur 2 Schüler (= 1%) haben die schlechtesten Werte > 7 angegeben.<br />

Die Erfahrung in der Kindheit steht in Zusammenhang mit den Leistungsgruppen (s.s.),<br />

Schüler aus höheren Leistungsgruppen haben mehr Hörerfahrungen in der Kindheit gemacht<br />

und die Variable korreliert auch mit dem Migrationshintergrund der Schüler (s.s.).<br />

(2) Vorwissen der Schüler aus dem Unterricht<br />

Einfluss auf das Umgehen mit der Testsituation und damit auch auf die Testleistung kann das<br />

Vorwissen der Schüler haben, das sie im Unterricht im Testjahr erlangten. Das wird in den<br />

sechs ordinalskalierten Items der Frage 22 untersucht. Diese Items weisen ein vierstufiges<br />

Antwortformat auf (1 = in jeder Stunde, 2 = in den meisten Stunden, 3 = in einigen Stunden,<br />

4 = nie oder fast nie). Die Analyse ergab folgendes Ergebnis:<br />

82% der befragten Schüler erklärten, dass der Lehrer/die Lehrerin nie oder fast nie<br />

Höraufgaben mit anschließenden Fragen im Unterricht verwendeten - nur 2% gaben<br />

an, dass solche Aufgaben in jeder oder in den meisten Stunden gegeben würden. Bei<br />

dieser Frage gibt es einen signifikant negativen Unterschied der Gruppe der Schüler<br />

mit Migrationshintergrund.<br />

Ähnlich war das Ergebnis bei der Frage 22b (Der Lehrer/die Lehrerin spielt uns ein<br />

Hörstück zu einem bestimmten Thema vor). Hier äußerten auch 81% der Schüler, dass<br />

dies nie oder fast nie im Unterricht geschieht, 16% in einigen Stunden, immerhin 3%<br />

in jeder Stunde oder in den meisten Stunden.<br />

Etwas besser war das Ergebnis beim Thema Vorlesen eines Textes mit anschließender<br />

Beantwortung von Fragen. Hier gaben 49% der Schüler an, dass das nie oder fast nie<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!