26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schlussfolgerungen - Kritik - Ausblick<br />

Wegen der besseren Verständlichkeit gliedern wir unsere Überlegungen nach den<br />

theoretischen, methodischen und didaktischen Aspekten.<br />

Theoretisch<br />

Die Grundlage jedes wissenschaftlichen Arbeitens ist ein konkretes theoretisches Modell. Im<br />

Rahmen unserer Arbeit sind wir zu der Erkenntnis gelangt, dass es dieses im Bereich<br />

<strong>Hörverstehen</strong> in der erforderlichen Qualität noch nicht gibt. Um aber die Bildungsstandards<br />

eindeutig messen zu können, bedarf es eines ausgereiften, wissenschaftlich fundierten,<br />

theoretischen Modells. Deshalb ist es auch schwierig, ein neues Kompetenzmodell mit<br />

eindeutigen Niveaustufen zu entwickeln. Erschwert wird die Entwicklung zusätzlich durch<br />

die zu allgemein formulierten Deskriptoren, die auf Grundlage des sehr allgemein gehaltenen<br />

Rahmenlehrplans entstanden sind.<br />

Wichtiger nächster Lösungsschritt wäre die Entwicklung eines theoretischen Modells<br />

für das <strong>Hörverstehen</strong>. Dieses Modell beinhaltet die genaue Definition des Begriffes (Was ist<br />

<strong>Hörverstehen</strong>?) und die Benennung der Kompetenzen, die für diese Fähigkeit notwendig sind.<br />

Anschließend ist es möglich, ein neues Kompetenzmodell mit eindeutigen Niveaustufen<br />

und deren genauer Beschreibung (Was muss jeder Schüler auf einem bestimmten Niveau<br />

können?) zu entwickeln, das in einer Art Referenzrahmen für „Deutsch <strong>Hörverstehen</strong> in<br />

Österreich“ mündet. Aufgrund dieses Referenzrahmens könnten die Deskriptoren überarbeitet<br />

und konkretisiert werden.<br />

Nach diesen grundlegenden Schritten ist die Anpassung des Lehrplans an die<br />

Bildungsstandards möglich. Unsere Überlegungen führen dahin, dass die Bildungsstandards<br />

den Kernstoff eines Faches darstellen und die anderen Fachinhalte den Erweiterungsstoff<br />

bilden, welcher individuell, je nach Können des Schülers, eingesetzt werden kann.<br />

Damit der gesetzliche Anspruch erfüllt werden kann, benötigt man nicht erst in der 8.<br />

Schulstufe eine abschließende Messung der Kompetenz <strong>Hörverstehen</strong>, sondern wichtig wären<br />

Diagnoseinstrumente (nicht nur das IKM in der 7. Schulstufe) in die Hand des Lehrers ab der<br />

5. Schulstufe, um individuell auf die Stärken und Schwächen der Schüler eingehen zu können<br />

und um diese Kompetenz zu lehren und zu üben.<br />

188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!