26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sprachbetrachtung. Somit ist nur im Zweitsprachenunterricht dem <strong>Hörverstehen</strong> ein eigener<br />

Absatz gewidmet.<br />

Der Lehrstoff für Deutsch ist von der 5. bis zur 8. Schulstufe jeweils gleich und nach<br />

Sprachfunktionen aufgeteilt in<br />

Sprache als Grundlage von Beziehungen,<br />

Sprache als Trägerin von Sachinformationen aus verschiedenen Bereichen,<br />

Sprache als Gestaltungsmittel und<br />

Sprachbetrachtung und Rechtschreibung.<br />

Nach Durchsicht des Lehrplanes für Deutsch (5. - 8. Schulstufe) sind die folgenden<br />

Formulierungen die einzigen konkreten Hinweise, welche zum Thema Zuhören/<strong>Hörverstehen</strong><br />

zu finden sind. Diese sind von der 5. bis zur 8. Schulstufe unter dem Punkt „Sprache als<br />

Trägerin von Sachinformationen aus verschiedenen Bereichen“ zu finden.<br />

5. Klasse<br />

(…) Aus Gehörtem<br />

(…) Informationen<br />

entnehmen.<br />

(…) Aus Gehörtem<br />

(…) Wesentliches<br />

wiedergeben.<br />

6. Klasse<br />

(…) Aus Gehörtem (…)<br />

Informationen<br />

entnehmen und Notizen<br />

anlegen.<br />

(…) Das Wesentliche<br />

von Gehörtem (…)<br />

anhand von Notizen<br />

ordnen und mündlich<br />

oder schriftlich<br />

wiedergeben.<br />

56<br />

7. Klasse<br />

(…) Aus Gehörtem (…)<br />

Informationen entnehmen<br />

und gezielt Merkhilfen<br />

einsetzen.<br />

(…) Das Wesentliche von<br />

Gehörtem (…) mündlich und<br />

schriftlich auch unter<br />

Verwendung von Merk- und<br />

Veranschaulichungshilfen<br />

wiedergeben.<br />

8. Klasse<br />

(…) Aus Gehörtem (…) –<br />

auch größeren Umfangs -<br />

Informationen entnehmen<br />

und gezielt Merkhilfen<br />

einsetzen.<br />

(…) Das Wesentliche aus<br />

Gehörtem (…) wirkungsvoll<br />

und anschaulich mündlich<br />

und schriftlich präsentieren<br />

und erklären.<br />

Abbildung 8: Übersicht zum Thema „<strong>Hörverstehen</strong>“ im Deutschunterricht im<br />

österreichischen Lehrplan der HS<br />

In der folgenden zweiten Tabelle sind die Bereiche angeführt, wo das Zuhören/<strong>Hörverstehen</strong><br />

vermutlich mit gemeint ist. Mit „mit gemeint“ ist die Tatsache angesprochen, dass man<br />

offensichtlich zuhören muss, wenn man z.B. Gedanken mündlich austauscht,<br />

Gesprächsformen anwendet oder Absichten beschreibt, um reagieren zu können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!