26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrplan-Service für das allgemeinbildende Schulwesen. (1985). Deutsch HS, Kommentarheft<br />

1 (1. Aufl.). Wien: öbv.<br />

Lehrplan-Service für das allgemeinbildende Schulwesen. (1988). Deutsch HS, Kommentarheft<br />

2 (1. Aufl.). Wien: öbv.<br />

Leisen, J. (2009). Leseförderung durch Schreibförderung. Vortrag. Schreiben – eine Aufgabe<br />

aller Fächer? [WWW Dokument]. Verfügbar unter:<br />

http://www.leseverstehen.studienseminarkoblenz.de/seiten/01%20Vortr%E4ge%20zum%20Leseverstehen/8%20Schreibstrategien<br />

%20-%20Vortrag%20in%20Innsbruck%20am%2014.10.09.pdf [Datum des Zugriffs:<br />

05.06.11].<br />

Leitner, G. & Pietsch, M. (2009). Hölzel - Deutsch 1 (1. Aufl.). Wien: Hölzel.<br />

Leubolt, M. (2008). Hören - der vernachlässigte Sinn. In U. Esterl & E. K. Zeitlinger (Hrsg.),<br />

Kultur des Hörens (32. Aufl.) (S. 10-18). Innsbruck: Studien Verlag.<br />

Leubolt, M. (2008). Hörübungen im Deutschunterricht. Beispiele für die Unterrichtspraxis. In<br />

U. Esterl & E. K. Zeitlinger (Hrsg.), Kultur des Hörens (32. Aufl.) (S. 95-102).<br />

Innsbruck: Studien Verlag.<br />

Lienert, G. A., Raatz, U. & Lienert-Raatz (1998). Testaufbau und Testanalyse (6. Aufl.).<br />

Weinheim: Beltz Psychologie-Verl.-Union.<br />

Lupberger, N. (2011). Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen im Kindesalter<br />

[WWW Dokument]. Verfügbar unter: http://www.schulzkirchner.de/files/lupberger_avws.pdf<br />

[Datum des Zugriffs: 22.07.11].<br />

Marks, S. (2006). Was tun? In V. Bernius, P. Kemper, R. Oehler & K.-H. Wellmann (Hrsg.),<br />

Der Aufstand des Ohrs. Die neue Lust am Hören (S. 303-311). Göttingen: Vandenhoeck<br />

& Ruprecht.<br />

Maurer, E. (2001). Entwickeln von Deskriptoren für den Unterricht an Berufsschulen. In<br />

Barriere Sprachkompetenz. Dokumentation zur Impulstagung. Schweizerisches Institut<br />

für Berufspädagogik (Hrsg.) (S. 39-44). Zürich.<br />

Meissner, M. (2010). Förderung und Beurteilung des Zuhörens im Fach Deutsch. Qualitative<br />

Erhebung an der 5. und 6. Klasse in der Stadt Luzern. <strong>Masterarbeit</strong>. Interkantonale<br />

Hochschule für HeilpädagogikZürich [WWW Dokument]. Verfügbar unter:<br />

http://www.bscw-hfh.ch/pub/bscw.cgi/d4992603/MeissnerMAT.pdf [Datum des Zugriffs:<br />

20.02.11].<br />

Merkos, M. T. (Hrsg.). (2000). Mit eigenen Worten 1. Sprachbuch. Wien: E. Dorner GmbH.<br />

Moser, D. (2008). Bonustrack, oder: Warum das Hörbuch kein Literaturkiller ist. In U. Esterl<br />

& E. K. Zeitlinger (Hrsg.), Kultur des Hörens (32. Aufl.) (S. 75-84). Innsbruck: Studien<br />

Verlag.<br />

Müller, K. (2010). Literarisches Lernen mit Buch oder Hörbuch? Unterschiede und<br />

Gemeinsamkeiten der Literaturrezeption beim Lesen und Zuhören - und deren didaktischmethodische<br />

Konsequenzen. In V. Bernius & M. Imhof (Hrsg.), Zuhörkompetenz in<br />

Unterricht und Schule. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis (1. Aufl.) (S. 135-149).<br />

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.<br />

Natter, G. & Wolf, T. (2005). Treffpunkt Deutsch 1. Sprachbuch. Stuttgart: öbv.<br />

199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!