26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Instruktion kann die Schüler auf das Thema einstimmen, um ihre Aufmerksamkeit und ihr<br />

Interesse zu wecken (= Lenkung oder Vorentlastung). Sie kann ebenso festlegen, wann die<br />

Fragen beantwortet werden sollen: Nach dem Hören oder während des Hörens. In den<br />

Instruktionen zu unserer Arbeit wurden diese Aufforderungen absichtlich nicht<br />

ausgesprochen, um zu beobachten, wann die Schüler die Fragen beantworten. Dies wurde in<br />

einem Beobachtungsbogen festgehalten. Auch wurde nicht explizit festgelegt, ob die Schüler<br />

sich während des Hörens Notizen machen dürfen.<br />

Die Grundanforderung an Instruktionen ist, dass sie einfach, klar und gut verständlich<br />

sein sollen und das kann durch das Einhalten der Textmerkmale zur Verständlichkeit (siehe<br />

Abb. 25) erreicht werden.<br />

3.4.3 Hörtext - Stimulus<br />

Ein Hörtext ist der Stimulus, der am Beginn einer <strong>Hörverstehen</strong>saufgabe präsentiert<br />

(abgespielt) wird. Er dient als Input für die Schüler, deren <strong>Hörverstehen</strong>sleistung durch die<br />

Aufgaben gemessen werden sollten und ist Ausgangspunkt für die nachfolgenden Fragen und<br />

Antworten, mit denen überprüft wird, ob der Schüler den Inhalt des Hörtextes verstanden hat.<br />

Dieser Text muss der Zielgruppe (Schüler im Alter von 14-15 Jahren) entsprechen,<br />

inhaltlich zu deren Lebenswelt passen und er sollte möglichst authentisch 44 sein, wobei sich<br />

die Forschung in diesem Punkt nicht einig ist. Dies zeigt das folgende Kapitel.<br />

3.4.3.1 Forderung nach Authentizität<br />

Ziel eines HV-Tests ist die Generalisierbarkeit der Ergebnisse: Die Übertragung des<br />

Messergebnisses über die HV-Kompetenzen eines Schülers auf sein „wirkliches“ Können in<br />

Alltagssituationen (Real-life-Kompetenz). Ein authentischer Test mit seinen Hörtexten, seiner<br />

Gestaltung von Textaufgaben ist damit „die Schaffung einer (künstlichen) Situation, welche<br />

jedoch die entscheidenden (sprachlichen und kognitiven) strukturellen Merkmale echter<br />

<strong>Hörverstehen</strong>saufgaben nachbildet“ (Paschke, 2000a, S. 62).<br />

Authentizität bei Texten bedeutet bestimmte Texteigenschaften (wie das Vorkommen<br />

der Merkmale gesprochener Sprache und textsortenspezifischer Merkmale authentischer<br />

44 Die Forderung nach Authentizität hat auch beim BIFIE für die BIST-<strong>Hörverstehen</strong>stests oberste Priorität (BIFIE,<br />

Längauer-Hohengaßner und Lewin, 27. 07. 2011).<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!