26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3.3.2 Ergebnisse Teil 2: Wie ich den Hörtest erlebt habe<br />

(1) Verständlichkeit bezüglich des Tests (der Instruktionen)<br />

Vorbedingung für das korrekte Umgehen der Schüler mit den Testanweisungen ist, dass sie<br />

diese auch verstanden haben, sowohl die Anweisungen des Lehrers als auch die<br />

Modellbeispiele und Arbeitsanweisungen. Das wurde mit den Fragen 5 bis 8 untersucht, sie<br />

haben ein dreistufiges Antwortformat und sind ordinalskaliert (1 = ja, gut verstanden, 2 = ja,<br />

großteils, 3 = nein, habe ich nicht verstanden).<br />

67% der befragten Schüler gaben an, die Erklärungen des Lehrers gut verstanden zu<br />

haben, 30% verstanden sie großteils - nur 3% haben sie nicht verstanden. Ähnlich war<br />

das Ergebnis zu den Arbeitsanweisungen von der Hör-CD. Das einleitende Beispiel<br />

haben 58% gut, 39% großteils und 3 % nicht verstanden. Rund 2/3 der Schüler haben<br />

also keine Probleme gezeigt. Schüler mit besseren Noten (höherer LG) haben<br />

signifikant weniger Verständlichkeitsprobleme geäußert.<br />

Etwas größere Schwierigkeiten bereitete die Verständlichkeit des Ablaufes im Test:<br />

44% wussten immer, was zu tun ist, 46% großteils und 10% haben sich oft im Ablauf<br />

nicht ausgekannt.<br />

Bildet man aus diesen vier Items die Skala „Verständlichkeit“ (Minimum 4, Maximum 12; je<br />

niedriger, desto verständlicher), so ergibt sich folgendes Gesamtbild von Verständlichkeit:<br />

19% haben die besten (4), 55% sehr gute Werte (5 oder 6) angegeben.<br />

Nur 3 Schüler (= 2%) haben schlechte Verständlichkeitswerte > 9 angegeben.<br />

Insgesamt kann man mit der Verständlichkeit des pilotierten Tests zufrieden sein, verbessern<br />

könnte man die Transparenz im Ablauf des Tests (z.B. durch zwischenzeitliche Hinweise).<br />

Die Verständlichkeit steht im Zusammenhang mit der Versuchsbedingung „Lenkung“,<br />

in der gelenkten Versuchsanordnung ist die Verständlichkeit signifikant höher (5,4 vs. 6,3<br />

„ungelenkt“; h.s.). Die Verständlichkeit korreliert aber auch mit den Leistungsgruppen (h.s.),<br />

mit dem Migrationshintergrund der Schüler (s.s.) und weicht auch in den Extremgruppen der<br />

HV-Kompetenz h.s. ab.<br />

Zwischen dem Testscore HV und der Skala_Verständnis gibt es eine Korrelation von<br />

.27, das heißt, dass Schüler, die höhere Testwerte hatten, auch die Verständlichkeit besser<br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!