26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(6) Wohlfühlen/Gefallen:<br />

Eine gewisse Voraussetzung für eine gute Testleistung ist, ob sich ein Schüler während des<br />

Tests wohlfühlt. Das Item 17, das ein dreistufiges Antwortformat aufweist (1 = ja, sehr, 2 =<br />

ja, eher schon, 3 = nein, eher nicht) und damit ordinalskaliert ist, sollte Hinweise darauf<br />

geben, ebenso wie das dichotome Item 20 (1 = ja, 2 = nein).<br />

16% der Probanden erklärten, dass sie sich während des Tests sehr wohl fühlten, 62%<br />

fühlten sich eher wohl - 22% fühlten sich eher nicht wohl. Ähnlich war das Ergebnis zur<br />

Frage 20 (Gefallen der Testsituation). 14% gefiel der Hörtest insgesamt sehr, 68% eher<br />

schon und 18% gefiel er nicht.<br />

Schüler der höheren Leistungsgruppen gefiel der Test signifikant besser als Schülern<br />

niedrigerer Leistungsgruppen. 67% der Schüler, denen der Test sehr gut gefallen hat,<br />

stammen aus der 1. LG.<br />

Der Zusammenhang zwischen der Versuchsgruppe und dem Wohlfühlen während des<br />

Tests ist h.s. 41% der Schüler, die angaben, dass sie sich sehr wohlfühlten, gehören<br />

einer gelenkten Versuchsgruppe an, wobei davon 21% die Hörbeiträge zweimal<br />

präsentiert bekamen.<br />

Auch bei der Frage 20 beeinflusst die Versuchsanordnung „Lenkung“, ob der Test<br />

gefällt. 75% aller Schüler, denen der Test sehr gut gefallen hat, gehörten einer gelenkten<br />

Versuchsgruppe an.<br />

Zusammengefasst fühlten sich die Schüler großteils eher wohl in der Testsituation und der<br />

Hörtest hat ihnen gefallen, besonders jenen, die einer Versuchsgruppe mit Vorentlastung/<br />

Lenkung angehörten.<br />

Zur Bildung der Variable Skala „Wohlfühlen“ (Minimum 2, Maximum 6, Median 4; je<br />

niedriger, umso wohler haben sich die Schüler gefühlt) wurden die Items so gepolt, dass ein<br />

niedriger Wert das bessere Gefühl ausdrückt (2 = ja, sehr wohlgefühlt bis 6 = nein, nicht<br />

wohlgefühlt). Es ergibt sich das folgende Gesamtbild von Wohlfühlen während der<br />

Testsituation:<br />

9% haben die besten (2), 66% gute Werte (3, 4) angegeben.<br />

25 Schüler (= 15%) haben schlechte Wohlfühlwerte > 5 geäußert.<br />

Das Wohlfühlen während des HV-Tests steht wiederum mit der Versuchsbedingung<br />

„Lenkung“ in Zusammenhang. Das Wohlfühlen ist in der gelenkten Anordnung signifikant<br />

166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!