26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Didaktisch<br />

Durch die Einführung der Bildungsstandards, die erstmalig eine Überprüfung der Kompetenz<br />

<strong>Hörverstehen</strong> ermöglichen, werden die Deutschlehrer „gezwungen“, sich mit diesem Thema<br />

auseinanderzusetzen. Damit eine sinnvolle Auseinandersetzung erfolgen kann, muss den<br />

Fachlehrern bewusst werden, wie wichtig diese Kompetenz für die menschliche<br />

Kommunikation und im Besonderen für das Fach Deutsch ist. Eine Befragung der<br />

Deutschlehrer der 4. Klassen in den Testschulen (N = 11, nicht repräsentativ) ergab, dass<br />

diese Kompetenz im Deutschunterricht gar nicht oder nur zu einem geringen Teil gelehrt<br />

wird, dieselbe Tatsache, wie oftmalig in der Literatur zu lesen. Zur Bewusstmachung der<br />

Wichtigkeit dieser Kompetenz sind unbedingt Lehrerfortbildungen für aktive Lehrer und eine<br />

dementsprechende Lehrerausbildung für zukünftige Lehrer erforderlich. Nach ausführlicher<br />

Recherche in Deutschlehrbüchern stellten wir fest, dass das Hören auch in diesen wenig bis<br />

gar nicht präsent ist (siehe Anhang M). Die Schulbuchverlage sind auch hier besonders<br />

gefordert, entsprechende Unterrichtsmaterialien anzubieten.<br />

Eine Anregung wäre die Zusammenarbeit der Schulbuchverlage mit dem BIFIE, um<br />

auch Übungstests als Vorbereitung für die Standardüberprüfung zu entwickeln. Dies würde<br />

die Möglichkeit bieten, das <strong>Hörverstehen</strong> gezielt zu üben und die Schüler mit der<br />

Testsituation vertraut zu machen.<br />

Schlusswort<br />

Unser primärer persönlicher Gewinn als aktive Pädagoginnen war die intensive<br />

Auseinandersetzung mit dem breiten thematischen Feld der Bildungsstandards –<br />

insbesondere im Bereich <strong>Hörverstehen</strong> im Fach Deutsch - als eine transparente und<br />

nachvollziehbare<br />

Lernergebnisse.<br />

Darstellung von Bildungsabschlüssen über die zu erreichenden<br />

Darüber hinaus profitierten wir bei der Verfassung unserer Arbeit durch den erfolgten<br />

interdisziplinären Brückenschlag zwischen Wissenschaft (Universität, BIFIE) und der<br />

gelebten Praxis an der Hauptschule. In zahlreichen kollegialen Gesprächen konnten wir<br />

bestehende Zweifel an den Bildungsstandards ausräumen und als proaktive Multiplikatoren<br />

derselben wirken.<br />

190

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!