26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

des Schülers bei diesem Test zu erkennen. Er setzt selbstverfasste oder durch<br />

Schulbuchverlage vorgeschlagene Hörbeispiele ein. Damit ist aber noch nicht die Frage<br />

beantwortet, wie gut oder wie schlecht die <strong>Hörverstehen</strong>sleistung eines Schülers ist - hat der<br />

Schüler schlecht abgeschnitten, weil er die Fragen nicht verstanden hat, weil er abgelenkt war,<br />

weil er das Antwortformat nicht kannte oder weil er einfach nur schlecht hören oder zuhören<br />

kann.<br />

Diese Überlegungen führen somit zum nächsten Kapitel, wo es darum geht, ein<br />

Diagnoseinstrument für den Gebrauch durch den Lehrer zu entwickeln, in welchem die<br />

verschiedenen „Aspekte von Zuhören systematisch erfaßt [sic!] werden können“ (Imhof,<br />

2004, S. 163) bzw. diese Idee eines Messinstrumentes anzudenken, ggf. aufzugreifen und zu<br />

entwickeln.<br />

3.1.2 Diagnoseinstrument „<strong>Hörverstehen</strong>“ auf Individualebene<br />

Es wäre wünschenswert, für den Unterricht in der Sekundarstufe I ein Messinstrument zu<br />

haben, mit dessen Hilfe der Lehrer leicht und schnell feststellen kann, ob der Schüler im<br />

Bereich des <strong>Hörverstehen</strong>s Defizite aufweist und ihn dann dementsprechend individuell zu<br />

unterrichten. 25<br />

In Österreich hält das BIFIE für die Klassen vor den Standardüberprüfungen (3. und 7.<br />

Schulstufe) eine formative (diagnostische) Bewertung bereit. Das Institut hat die „Informelle<br />

Kompetenzmessung“ (IKM) entwickelt, die Schülern und Lehrern online (7. Schulstufe) oder<br />

gedruckt (3. Schulstufe) zur Verfügung steht. Dieses Selbstevaluierungskonzept besteht aus<br />

Aufgabensammlungen, die als Vorbereitung für die Standardüberprüfungen zu sehen sind. 26<br />

Diese Art von Bewertung hat vor allem für Lehrer eine große Bedeutung, bildet sie doch den<br />

Hintergrund für das weitere Vorgehen im Unterricht, im Sinne der Individualisierung.<br />

Eine Ergebnisrückmeldung auf individueller Basis kann einen positiven Einfluss auf das<br />

Lernverhalten der Schüler haben. Die bisherigen Standardtests erfüllen allerdings nicht alle<br />

Kriterien, die für eine umfassende individualdiagnostische Messung notwendig wären (dazu<br />

reicht die zweistündige Testzeit in den Standardtests nicht aus, es können nicht alle<br />

Kompetenzbereiche ausreichend und genau erfasst werden). Es fehlen auch noch die<br />

25 Vgl. Kap. 3, Tests zur Individualdiagnostik<br />

26 Online zu finden unter: www.bifie.at<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!