26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Fragestellungen müssen auch den schwierigkeitsbestimmenden Merkmalen eines Textes<br />

(siehe Abb. 25) entsprechen, da sie ebenfalls kurze Texte darstellen, die der Leser verstehen<br />

soll. Weil die Fragen im Allgemeinen schriftlich gestellt werden, ist es wünschenswert, wenn<br />

sie „kurz, klar und deutlich formuliert werden“ (Grübl, 2010, S. 42), um den Einfluss der<br />

Lesekompetenz möglichst gering zu halten.<br />

Letztendlich manifestiert sich die Forderung nach konkreten und unabhängigen<br />

Aufgaben, die immer nur einen wesentlichen Hauptpunkt beinhalten, in der<br />

Frageformulierung und dann anschließend auch in den Antwortformaten: Je konkreter und<br />

eingegrenzter, umso besser messbar!<br />

3.4.5 Antwortformate und deren Einfluss auf die Validität der Messung<br />

Die Antwortformate bilden den letzten Teil eines <strong>Hörverstehen</strong>stests. Wenn man bei den<br />

Fragen zu den Formaten vom „Schlüssel zum Verstehen“ (Konsortium HarmoS Schulsprache,<br />

2010) spricht, dann kann man die Antwortformate als das „Sichtbarmachen des Verstehens“<br />

(Paschke, 2000a, S. 86) bezeichnen.<br />

Um die Kompetenzen möglichst genau zu erfassen, sind dazu passende Antwortformate<br />

notwendig. Und genau dieser Aspekt ist beim <strong>Hörverstehen</strong> problematisch, da die<br />

Abgrenzung zu anderen Kompetenzen nicht immer eindeutig ist. Die Frage nach der Validität<br />

der Tests (bzgl. der Deskriptoren von Deutsch 8. Schulstufe) stellt sich bei jeder einzelnen<br />

Aufgabe.<br />

Grundsätzlich werden drei Kategorien von Antwortformaten unterschieden:<br />

Geschlossene Antwortformate,<br />

halboffene Antwortformate und<br />

offene Antwortformate.<br />

Wenn ein Schüler seine Antwort selbst schreiben muss, dann spricht man von offenen<br />

Formaten, sind alle oder einige Antworten vorgegeben, sind das geschlossene oder halboffene<br />

Formate.<br />

Zur Veranschaulichung eine allgemeine Übersicht der Formate, die bei Kompetenztests<br />

zum Einsatz kommen:<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!