26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sprachbewusstsein (Einsicht gewinnen in Struktur, Normen und Funktion der Sprache<br />

als Voraussetzung für Textverstehen, wirkungsvollen Sprachgebrauch und gelungene<br />

mündliche und schriftliche Kommunikation unter Berücksichtigung des Sprachstandes<br />

von Schülern mit einer anderen Muttersprache als Deutsch) (BIFIE, 2010b)<br />

Die für diese Arbeit wichtigen <strong>Hörverstehen</strong>skompetenzen sind im Kompetenzbereich<br />

„Zuhören und Sprechen“ verankert. Die einzelnen Deskriptoren 16 legen dar, was die Schüler<br />

im Unterrichtsgegenstand Deutsch bis zur 8. Schulstufe können sollten. Die Deskriptoren von<br />

1 bis 5 sprechen konkret vom <strong>Hörverstehen</strong> und in den weiteren Deskriptoren von 6 bis 13<br />

wird das <strong>Hörverstehen</strong> bzw. das Zuhören mit gemeint sein. 17<br />

Für diese Master Thesis wesentlich sind die Deskriptoren 1 bis 5, da der Fokus der<br />

empirischen Untersuchung auf diesen liegt. Schüler können das Hauptthema gesprochener<br />

Texte erkennen, wenn sie z.B. einen Sachtext hören und ihn als Bericht über Katzen<br />

identifizieren können. Sie können die wesentlichen Informationen gesprochener Sprache<br />

verstehen, wenn sie z.B. am Ende des Berichtes das Wichtigste über Katzen erzählen können.<br />

Schüler können die grundlegenden Informationen gesprochener Sprache mündlich und<br />

schriftlich wiedergeben, wenn sie den gehörten Inhalt über Katzen erzählen oder aufschreiben<br />

können. Sie können die Redeabsicht gesprochener Sprache erkennen, wenn zusätzlich zu den<br />

gehörten Informationen gesagt werden kann, ob der Sprecher den Schülern im<br />

Biologieunterricht etwas über Katzen erzählt, ob der Bericht von einer Fernsehsendung<br />

stammt, ob der Vater seinem Kind etwas erzählt oder ob der Beitrag aus dem Radio stammt.<br />

Der fünfte Deskriptor beschreibt zusätzliche Informationen, welche vom Schüler mehr oder<br />

weniger erkannt werden können, da dies immer von der Präsentationsform abhängig ist.<br />

16 Ein Deskriptor beschreibt ein konkretes (meist auch objektiv abprüfbares) Lernergebnis im Rahmen der<br />

Kompetenzbereiche der Bildungsstandards, definiert kurz und präzise, was ein Schüler/eine Schülerin kann (Zillner, 2010).<br />

Deskriptoren sind also Kompetenzbeschreibungen, welche vertikal nach Niveaus geordnet sind und sie sind erkennbar durch<br />

die praxisorientierten und positiv formulierten „Kann-Beschreibungen“(Maurer, 2001, S. 39ff).<br />

17 Es gibt in den Kompetenzbereichen Zuhören und Sprechen, Lesen, Schreiben, Sprachbewusstsein insgesamt 52<br />

Deskriptoren. Die Standards Deutsch 8. Schulstufe: http://www.bifie.at/sites/default/files/bist-d8-kompetenzbereiche.pdf<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!