26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Zusammenfassung und Diskussion<br />

Diese Forschungsarbeit ist ein Beitrag in der Entwicklungsarbeit zu den künftigen<br />

<strong>Hörverstehen</strong>stests im Rahmen der Überprüfung der Bildungsstandards im Fach Deutsch<br />

durch das Bildungsforschungsinstitut BIFIE.<br />

Ziele<br />

Mit der Bearbeitung des Themas „<strong>Hörverstehen</strong> im Fach Deutsch der Sekundarstufe 1“ und<br />

der empirischen Untersuchung waren folgende Ziele verbunden:<br />

Die <strong>Hörverstehen</strong>skompetenz muss ihren wichtigen Stellenwert im Fach Deutsch<br />

erhalten und deshalb wollten wir die Aufmerksamkeit verstärkt auf diese Fähigkeit<br />

lenken.<br />

Die Testinstrumente mit dem BIFIE werden weiterentwickelt.<br />

Die sinnvolle Rückmeldung der Leistungen im <strong>Hörverstehen</strong> an Schüler, Lehrer und<br />

Schulen sollte unterstützt werden.<br />

Eine gezielte Förderung der Schüler im Deutschunterricht im Bereich „<strong>Hörverstehen</strong>“<br />

sollte durch die neue Bedeutung dieser Kompetenz ermöglicht werden.<br />

Zusammenfassung<br />

Zur Erreichung dieser Ziele haben wir uns im theoretischen Teil der Arbeit mit den<br />

psychologischen Grundlagen zum <strong>Hörverstehen</strong> befasst, mit den gesetzlichen Grundlagen und<br />

mit der Messung von <strong>Hörverstehen</strong> durch standardisierte Tests.<br />

Im empirischen Teil sind wir der Frage nach der Präsentation von HV-Tests<br />

nachgegangen, zuerst durch die Hypothesenprüfung und anschließend durch die Auswertung<br />

des eingesetzten Fragebogens und des Beobachtungsbogens zur individuellen und<br />

allgemeinen Testsituation.<br />

Im Mittelpunkt der theoretischen Grundlagen steht die rezeptive Kompetenz<br />

„<strong>Hörverstehen</strong>“. Ausgehend vom allgemeinen Kompetenzbegriff, der die Fähigkeiten und<br />

Fertigkeiten eines Menschen zur Bewältigung seiner Lernaufgaben bedeutet, kommen wir zur<br />

Kompetenz <strong>Hörverstehen</strong> als einen wichtigen Teil der menschlichen Kommunikation, jene<br />

184

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!