26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ist im österreichischen Lehrplan und in den Standards von Zuhören und Sprechen in einem die<br />

Rede.<br />

In den letzten Jahren beschäftigte sich die lern- und unterrichtsbezogene Forschung vermehrt<br />

mit den Unterschieden zwischen Hören - Zuhören - <strong>Hörverstehen</strong> in der Muttersprache<br />

Deutsch (vgl. Kap. 2.1.2). Aufgrund dieser genannten Tatsachen ist es nicht verwunderlich,<br />

dass die Entwicklung von HV-Tests viele neue Fragen aufwirft, die in anderen<br />

Sprachbereichen schon gut untersucht sind: Fragen nach der Auswahl geeigneter Hörtexte,<br />

nach validen <strong>Hörverstehen</strong>saufgaben, Fragen zur Abgrenzung von <strong>Hörverstehen</strong> zu anderen<br />

Kompetenzen, nach dem Einfluss des Weltwissens (Vorwissens) auf das Verstehen und<br />

Fragen nach den Rahmenbedingungen bei der Testdurchführung sowie Fragen zum Setzen<br />

von Niveaus im HV („Standard Setting“).<br />

Bisherige Erfahrungen zeigen, dass es nur wenige Hörtests gibt und diese sind meist<br />

nicht für eine gezielte Leistungsmessung der <strong>Hörverstehen</strong>skompetenz im Sinne der<br />

Bildungsstandards einsetzbar (Belgrad, Eriksson, Papst-Weinschenk & Vogt, 2008, S. 22f).<br />

Das Ziel ist ein standardisierter HV-Test, der an allen 8. Schulstufen Österreichs bei der<br />

Überprüfung der Bildungsstandards im Fach Deutsch flächendeckend eingesetzt werden kann<br />

und der brauchbare Messungen der grundlegenden Kompetenz liefert. Dabei beschränkt man<br />

sich vorerst darauf, die Beantwortung von HV-Tests nur in schriftlicher Form zu machen. Die<br />

Durchführbarkeit mündlicher Testformen (also <strong>Hörverstehen</strong>saufgaben mündlich zu<br />

beantworten) ist bei einer so großen Anzahl von Testpersonen nicht möglich: „Hier steht eine<br />

primär schriftbasierte Kompetenz im Fokus, nämlich die Fähigkeit, im flüchtigen Medium des<br />

Mündlichen gegebene Informationen ins Schriftliche zu transferieren und damit dauerhaft zu<br />

machen“ (Becker–Mrotzek, 2008, S. 69).<br />

Die zentrale Frage bleibt also: Wie sollen HV-Tests in diesem Kontext aussehen, die<br />

durch verschiedene Aufgaben die <strong>Hörverstehen</strong>skompetenz erfassen, sich anschließend<br />

quantifizieren lassen und die Interpretation eines Skalenwerts, eines Testwerts erlauben und<br />

was muss dabei alles beachtet werden?<br />

Die theoretischen Ansätze „Discrete Point Approach“, „Integratives Testen“ und<br />

„Kommunikatives Testen“ können als Ausgangspunkt einer validen Messung von<br />

<strong>Hörverstehen</strong>skompetenz gesehen werden. Buck (2001) beschreibt, dass der „Discrete Point<br />

Approach“ davon ausgeht, dass die Teilelemente einer Sprache isoliert getestet werden<br />

können. Die einzelnen Ergebnisse können dann Auskunft über das Sprachwissen geben. Im<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!