26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dass eine Motivation, die alle anspornt, nicht leicht zu finden ist und das lange Erklärungen<br />

auch verwirren können. „Da eine Kontextualisierung in erster Linie helfen soll, sich<br />

einzufühlen und aus dieser Position alle verfügbaren Strategien zu aktivieren, müssen die<br />

Vor- und Nachteile einer detaillierten Situationsbeschreibung gut abgewogen und die<br />

Entscheidungen immer auch aus dieser Perspektive getroffen werden“ (Glaboniat, 1998, S.<br />

183).<br />

Zusammenfassend kann aber in der Forschung eine Tendenz zur Lenkung bei HV-Tests<br />

beobachtet werden. Das Prinzip der Authentizität würde auch dafür sprechen: „Außerdem<br />

sind vorangestellte Aufgaben häufig authentischer als nachgestellte Aufgaben, da in der<br />

Realität das Hören eines Textes zumeist mit spezifischen Zielsetzungen und Fragestellungen<br />

auf Seiten des Hörers verbunden ist“ (Paschke, 2000a, S. 17).<br />

Aufgrund der Theorie liegt die Vermutung nahe, dass die zwei Variablen -<br />

Präsentationshäufigkeit und Lenkung - einen Einfluss auf die <strong>Hörverstehen</strong>sleistung haben.<br />

Für diese Forschungsarbeit wird nun dieser Einfluss untersucht. Grundlage der Untersuchung<br />

bilden verschiedene Kombinationen der Präsentationshäufigkeit mit der Lenkung. Unser<br />

Beitrag zur Testentwicklung für die Überprüfung der Bildungsstandards durch das BIFIE<br />

setzt deshalb bei zwei konkreten Grundfragen zur <strong>Hörverstehen</strong>stestung an:<br />

1. Wir wollten herausfinden, wie oft ein Stimulus gespielt werden sollte (einmal oder<br />

zweimal), bis das Verständnis der Schüler optimal ist, d.h. um möglichst valide<br />

Leistungen zu erhalten.<br />

2. Die zweite Frage war jene, ob die Schüler die Items (= Fragen zum Hörtext) vor dem<br />

Abspielen lesen sollen oder nicht, ob also eine gewisse Vorentlastung oder Lenkung<br />

zu einem Vorverständnis bzw. einer größeren Lösungshäufigkeit führt.<br />

4.1.2 Fragestellung und Hypothesen<br />

Wir gingen bei unserer Untersuchung im Bereich der Testung von Bildungsstandards von vier<br />

verschiedenen Präsentationsformen des HV-Tests aus, die bei vier Schülergruppen (acht<br />

Klassen) erprobt wurden und dessen Effekte gemessen werden sollten:<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!