26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

esser (3,9 vs. 4,4 „ungelenkt“, s.s.). Schüler, die öfter eine Hör-CD oder Hörbeiträge aus<br />

dem Radio hören, geben an, sich beim HV-Test wohler gefühlt zu haben.<br />

Gefallen hat den Schülern am meisten „Schriftliches“, wie das Beantworten, Ankreuzen<br />

der Fragen und speziell der Fragebogen. Ebenso gefiel die CD (z.B. das zweimalige<br />

Abspielen, die Verständlichkeit, die klare Ausdrucksweise und der Dialekt der Sprecher,…).<br />

Konkrete Hörbeispiele wurden auch genannt, wobei alle Aufgaben vorkamen. Persönliches<br />

bestimmte auch die Einschätzung der Schüler (etwas Neues, keine Benotung, Ruhe beim Test,<br />

der Test als Entspannung, die Abwechslung, etwas über sich selbst herausfinden, der Entfall<br />

der normalen Unterrichtsstunde…).<br />

Nicht gefallen hat der geringen Zahl an Probanden, die ihr Nichtgefallen äußerten, vor<br />

allem, dass die Sprecher zu schnell gesprochen haben, dass zu viele Beispiele zu lösen waren<br />

und dass der Test als langweilig und uninteressant empfunden wurde.<br />

(7) Stress während des Tests<br />

Basis für die Erbringung einer guten Leistung beim Hörtest ist die Konzentration und das<br />

subjektiv empfundene Stressgefühl während des Tests. Die Items 18 und 19, die<br />

ordinalskaliert sind und dreistufig beantwortet wurden (1 = ja, sehr gut, 2 = ja, eher schon, 3<br />

= nein, eher nicht) untersuchen die zwei Variablen bei den Schülern während des Tests.<br />

55% der Testschüler bewerteten ihre Konzentration in der Testsituation als sehr gut,<br />

39% als eher gut - nur 7% konnten sich nicht gut konzentrieren.<br />

Noch besser ist das Ergebnis zum Stressgefühl während des Tests. 90% aller Schüler<br />

fühlten sich nicht gestresst - 10% äußerten, Stress empfunden zu haben. Es konnten aber<br />

keine signifikanten Einflüsse festgestellt werden.<br />

Als Störindikatoren gaben die Schüler wenige äußere Störfaktoren (z.B. Türklopfen, Lärm,<br />

Beobachter …) und Persönliches (Unwohlsein …) an. Insgesamt konnten sich die Schüler<br />

gut konzentrieren und auch der Stress in der Testsituation wurde als gering bewertet. Damit<br />

kann man zufrieden sein, da dieser pilotierte Test für die Schüler ungewohnt und neu war.<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!