26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachdem die konkrete Definition von <strong>Hörverstehen</strong> und die exakte Eingrenzung der<br />

notwendigen Teilkompetenzen in aktuellen offiziellen Dokumenten für die Schule<br />

(Lehrpläne, Standards) fehlen oder zu allgemein gehalten sind, versucht man nun vorerst vom<br />

kompetenzbasierten Ansatz weiter auszugehen. Dem BIFIE stellt sich bei der Entwicklung die<br />

Frage: Welche Teilkompetenzen sind für das <strong>Hörverstehen</strong> ausschlaggebend, wie lassen sie<br />

sich abgrenzend von anderen Sprachkompetenzen definieren bzw. wie lassen sie sich zu<br />

anderen Kompetenzen (insbesondere zur Lese- und Schreibkompetenz) abgrenzen?<br />

Trotz der Zweifel an der Übertragbarkeit der Ergebnisse aus der englischen Sprache,<br />

werden doch einige der dort gemachten Erkenntnisse angewendet und für Deutsch als<br />

Muttersprache übertragen und überprüft (Böhme,Robitzsch & Buse, 2010, S. 82; Granzer,<br />

Köller & Bremerich-Vos, 2009, S. 362).<br />

Der englische Bildungsforscher Gary Buck (2001, S. 113) 31 empfiehlt folgende Punkte<br />

für die Konstruktdefinition „<strong>Hörverstehen</strong>“:<br />

Die Verwendung von Hörtexten, die den Merkmalen der gesprochenen Sprache<br />

entsprechen und eine kurze kognitive Verarbeitungszeit benötigen,<br />

die Erfassung von grundlegenden sprachlichen Informationen aus Hörtexten zu<br />

verschiedenen Themen,<br />

die Verwendung von längeren Texten mit Gesprächen,<br />

das Schlussfolgern von Bedeutungen und Inhalten,<br />

die Verbindung mit dem Vorwissen der Schüler, die bestenfalls das gleiche Vorwissen<br />

haben sollten und<br />

die Verwendung von allen Aspekten des sprachlichen Wissens und der Ausschluss von<br />

Aspekten, die die allgemeinen kognitiven Fähigkeiten betreffen.<br />

Wir könnten uns vorstellen, dass diese Anforderungen auch für Deutsch als Muttersprache<br />

sinnvoll sind. Deshalb werden im folgenden Kapitel („Die Abgrenzung der HV-Kompetenz“,<br />

Kap. 3.3) die Forderungen Bucks berücksichtigt.<br />

Manche Autoren weisen auf eine damit verbundene Problematik hin: Das Konstrukt<br />

„<strong>Hörverstehen</strong>“ wird derzeit über Indikatoren (Testaufgaben) erfasst, die hauptsächlich in<br />

31 Gary Buck (2001, S. 113) empfiehlt diese Punkte für Englisch als Muttersprache.<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!