26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Objektivität: Ein Test ist dann objektiv, wenn das Testergebnis unabhängig ist von der<br />

Person, die den Test durchführt, auswertet und interpretiert.<br />

Reliabilität: Ein Test ist dann reliabel, wenn er ein bestimmtes Merkmal zuverlässig und<br />

ohne Messfehler unabhängig vom Messzeitpunkt misst.<br />

Validität: Validität ist das am schwierigsten zu fassende Gütekriterium. Ein Test ist<br />

dann valide, wenn er das misst, was er zu messen vorgibt. (Eriksson, 2009, S. 447)<br />

Die Nebengütekriterien stellen ebenso Forderungen an einen guten Test (Lienert, Raatz &<br />

Lienert-Raatz, 1998): er soll normiert, vergleichbar, ökonomisch durchführbar und von der<br />

Anwendung her nützlich sein.<br />

Daran schließen sich Kriterien an wie Durchführbarkeit und Test-Fairness (Eriksson,<br />

2009, S. 447). Darauf soll hier nicht im Detail eingegangen werden, da entsprechende<br />

Erläuterungen in jedem Testlehrbuch ausführlich enthalten sind (z.B. Atteslander & Cromm,<br />

2008; Bortz, Döring & Bortz-Döring, 2006).<br />

3.1.3.2 Spezielle Gütekriterien für Bildungsstandards- und HV-Tests<br />

Ganz spezielle Kriterien müssen nach mündlicher Auskunft der Bereichsleiterin für<br />

Bildungsstandards Simone Breit und des Psychometrikers Tobias Kuhn am BIFIE Tests und<br />

Testdesigns (Testformen, Aufgabenanordnung) für die Überprüfung der Bildungsstandards<br />

erfüllen:<br />

Sie müssen die Kompetenzen, die die Bildungsstandards beschreiben bzw. anzielen, breit<br />

abdecken, indem sie möglichst alle Deskriptoren überprüfen.<br />

Sie müssen so umfangreich sein, dass eine zuverlässige Rückmeldung nach einzelnen<br />

Kompetenzbereichen möglich ist und dabei<br />

so kurz wie möglich sein, um Ermüdungserscheinungen auszuschließen und die<br />

Motivation bei den Schülern aufrecht zu erhalten.<br />

Tests sollen einen abwechselnden Einsatz von verschiedenen Itemformaten vorsehen<br />

und stabile Trendanalysen ermöglichen (z.B. zwischen der Baseline und den<br />

Bildungsstandard Untersuchungen), das geschieht durch den Einsatz von Link-Items.<br />

Tests sollen in der Auswertung ökonomisch sein, d.h. ein Großteil der Items soll ein<br />

geschlossenes Antwortformat haben (weil offene Aufgaben viel Aufwand bei der<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!