26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernstandsbestimmung im Fach Deutsch. Gute Aufgaben für den Unterricht (S. 10-28).<br />

Weinheim, Basel: Beltz.<br />

Granzer, D., Köller, O. & Bremerich-Vos, A. (Hrsg.). (2009). Bildungsstandards Deutsch und<br />

Mathematik. Leistungsmessung in der Grundschule. Weinheim: Beltz.<br />

Grotjahn, R. (2000). Testen der Fertigkeit <strong>Hörverstehen</strong>. Leistungsmessung und<br />

Leistungsbeurteilung. Studieneinheit. Hellenic Open University [WWW Dokument].<br />

Verfügbar unter: http://www.unileipzig.de/herder/temp/lehrende/tschirner/testen/hoeren.pdf<br />

[Datum des Zugriffs:<br />

02.10.10].<br />

Grotjahn, R. (2005). Testen und Bewerten des <strong>Hörverstehen</strong>s. Eine Festschrift für Bernd<br />

Voss. Fremdsprachen in Lehre und Forschung (FLF). Bochum: AKS-Verlag.<br />

Gruber, W. & Hilger, G. (Hrsg.). (2006). ganz klar Deutsch 1. Arbeitsbuch. Wien: Jugend &<br />

Volk.<br />

Grübl, B. (2010). Verständlichkeit von Dolmetschleistungen. Eine Pilotstudie. <strong>Masterarbeit</strong>.<br />

Universität Wien [WWW Dokument]. Verfügbar unter:<br />

http://othes.univie.ac.at/8172/1/2010-01-19_0220236.pdf [Datum des Zugriffs: 10.03.11].<br />

Günther, H. (2008). Sprache hören - Sprache verstehen. Sprachentwicklung und auditive<br />

Wahrnehmung. Weinheim: Beltz.<br />

Hagen, M. (2006). Förderung des Hörens und Zuhörens in der Schule. Begründung,<br />

Entwicklung und Evaluation eines Handlungsmodells. Göttingen: Vandenhoeck &<br />

Ruprecht.<br />

Hagen, M. (2008). Förderung des Zuhörens in der Schule. Ansatz und Ergebnisse des Projekts<br />

"GanzOhrSein". In U. Esterl & E. K. Zeitlinger (Hrsg.), Kultur des Hörens (32. Aufl.) (S.<br />

26-37). Innsbruck: Studien Verlag.<br />

Hagen, M., Hemmer-Schanze, C., Huber, L. & Kahlert, J. (2004). Ganz Ohr Sein. Ein Projekt<br />

zur Zuhörförderung in der Schule. Praxis Schule, 5-10 (4), 41–46.<br />

Hagen, M. & Huber, L. (2010). Wie kann Zuhören gefördert werden? Ansatz und<br />

Erfahrungen aus Schulen und Kindergärten. In V. Bernius & M. Imhof (Hrsg.),<br />

Zuhörkompetenz in Unterricht und Schule. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis (1.<br />

Aufl.) (S. 183-203). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.<br />

Hammes N. (n.d.). Das Ohr [WWW Dokument]. Verfügbar unter:<br />

http://gutzuhoeren.de/Das_Ohr.16.0.html [Datum des Zugriffs: 22.07.11].<br />

Hesse, I. & Latzko, B. (2009). Diagnostik für Lehrkräfte (1. Aufl.). Opladen: Budrich.<br />

Holzinger, A., Eccher, E. & Kernbichler, G. (Hrsg.). (2009). Deutschstunde 1 kompakt.<br />

Sprachbuch für die 5. Schulstufe (4. Aufl.). Linz: Veritas Verlag.<br />

Hoppe, A. (Hrsg.). (2006). Wissen und Können. 7/8 Standard Deutsch. Sprechen und Zuhören<br />

(1. Aufl.). Berlin: Cornelsen Verlag.<br />

Imhof, M. (2003). Zuhören. Psychologische Aspekte auditiver Informationsverarbeitung.<br />

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.<br />

Imhof, M. (2004). Zuhören und Instruktion. Empirische Ansätze zu psychologischen Aspekten<br />

auditiver Informationsverarbeitung. Münster: Waxmann.<br />

Imhof, M. (2010). Zuhören lernen und lehren. Psychologische Grundlagen zur Beschreibung<br />

und Förderung von Zuhörkompetenzen in Schule und Unterricht. In V. Bernius & M.<br />

197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!