26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Konstruktionsprozess zur Entwicklung eines standardisierten HV-Tests stehen folgende<br />

Kriterien im Mittelpunkt:<br />

Das Konstrukt <strong>Hörverstehen</strong>, der Kontext, die Zielgruppe, die Testsituation, die Präsentation<br />

und die <strong>Hörverstehen</strong>saufgabe als Mittelpunkt eines HV-Tests.<br />

Neben der Kompetenz „<strong>Hörverstehen</strong>“ und ihren psychologischen Grundlagen bildet<br />

die <strong>Hörverstehen</strong>saufgabe ein zentrales Thema für die Messung dieser Fähigkeit. Durch<br />

entsprechende Aufgaben sollten die verschiedenen Deskriptoren und Verstehensebenen<br />

gemessen werden. Der Aufbau einer Aufgabe ist bei allen Hörtests gleich. Eine Aufgabe<br />

besteht aus einem Stimulus und aus dementsprechenden Frage- und Antwortformaten. Diese<br />

drei Hauptbestandteile einer Aufgabe bestimmen die Schwierigkeit des Tests.<br />

Die Präsentation der Aufgaben stellen ein wesentliches Kriterium für die erfolgreiche<br />

Bearbeitung eines HV-Tests dar. Wie oft ein Stimulus präsentiert werden muss und ob die<br />

Probanden eine Vorentlastung (Lenkung) erhalten sollen, das wurde mit der<br />

Hypothesenprüfung überprüft.<br />

Dazu wurden 172 Schüler der 8. Schulstufe zweier Hauptschulen getestet. Es wurden<br />

vier verschiedene Testformen eingesetzt. Da die Untersuchung zur Methodenentwicklung<br />

dient, setzten wir einen Begleitfragebogen für die Schüler ein und führten eine Beobachtung<br />

der Testsituation durch.<br />

Erreichung der Ziele<br />

Das Hauptziel, die Aufmerksamkeit auf die Kompetenz <strong>Hörverstehen</strong> zu richten, haben wir mit<br />

dieser Arbeit erreicht. Durch die Aufarbeitung der psychologischen Grundlagen wurde die<br />

Bedeutung dieser Fähigkeit für die menschliche Kommunikation manifestiert. Dadurch wurde<br />

der zukünftige Stellenwert dieser Kompetenz im Fach Deutsch in der Pflichtschule<br />

unterstrichen. Die theoretische Aufarbeitung brachte aber auch zu Tage, dass es kein<br />

einheitliches theoretisches Konzept zu diesem Thema gibt und viele Konzepte<br />

zusammenzuführen waren, was nicht immer ganz einfach war. Diese Tatsache zeigt auch, wie<br />

gering der bisherige Stellenwert der Kompetenz war und auch die Erfahrungen im Unterricht<br />

zeigten, dass <strong>Hörverstehen</strong>sübungen kaum im Fach Deutsch als Muttersprache eingesetzt<br />

werden.<br />

186

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!