26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Literaturverzeichnis<br />

Altenried, P. (n.d.). Anatomie Mensch [WWW Dokument]. Verfügbar unter: http://anatomie–<br />

mensch.com/Organe/ohr.php [Datum des Zugriffs: 20.07.11].<br />

Altrichter, H. (2008). Chancen und Risiken der Einführung von Bildungsstandards. Linz:<br />

Johannes Kepler Universität [WWW Dokument]. Verfügbar unter:<br />

http://pweb.arbeiterkammer.at/bilder/d87/Bildungsdialog2008_Altrichter_kurz.pdf<br />

[Datum des Zugriffs: 15.06.11].<br />

Al-Shamery K. (n.d.). Hörforschung [WWW Dokument]. Verfügbar unter:<br />

http://www.forschung.uni-oldenburg.de/44559.html [Datum des Zugriffs: 11.06.11].<br />

Atteslander, P.&Cromm, J. (2008). Methoden der empirischen Sozialforschung (12. Aufl.).<br />

Berlin: E. Schmidt.<br />

Babylon Ltd. (1997-2011). Online Wörterbuch [WWW Dokument]. Verfügbar unter:<br />

http://woerterbuch.babylon.com/weltwissen [Datum des Zugriffs: 10.03.11].<br />

Back, O. (Hrsg.). (2001). Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen<br />

Regelwerks (39.Aufl.). Wien: Jugend & Volk.<br />

Ballis, A. & Wilczek, R. (2008). Deutschdidaktik und Schulbuchperspektiven einer<br />

fachdidaktisch orientierten Schulbuchforschung. In M. Böhnisch (Hrsg.), Beiträge zum<br />

16. Symposion Deutschdidaktik "Kompetenzen im Deutschunterricht". Sonderheft.<br />

Didaktik Deutsch, 14 (2), 139-147.<br />

Barthes, R. (2006). Zuhören als Haltung. In V. Bernius, P. Kemper, R. Oehler & K. H.<br />

Wellmann (Hrsg.), Der Aufstand des Ohrs. Die neue Lust am Hören (S. 76-89).<br />

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.<br />

Beck, B. & Klieme, E. (Hrsg.). (2007). Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung.<br />

DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim: Beltz.<br />

Becker-Mrotzek, M. (2008). Gesprächskompetenz vermitteln und ermitteln. Gute Aufgaben<br />

im Bereich "Sprechen und Zuhören". In A. Bremerich-Vos (Hrsg.),<br />

Lernstandsbestimmung im Fach Deutsch. Gute Aufgaben für den Unterricht (S. 52-79).<br />

Weinheim, Basel: Beltz.<br />

Becker-Mrotzek, M. (2009). Mündliche Kommunikationskompetenz. In W. Ulrich (Hrsg.),<br />

Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTB). Mündliche Kommunikation und<br />

Gesprächsdidaktik (S. 66-83). Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.<br />

Becker-Mrotzek, M. (2009). Unterrichtskommunikation als Mittel der<br />

Kompetenzentwicklung. In W. Ulrich (Hrsg.), Deutschunterricht in Theorie und Praxis<br />

(DTB). Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik (S. 103-115).<br />

Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.<br />

Behne, K.-E. (2006). Wenn ich Musik höre … Eine kleine Zuhörtypologie. In V. Bernius, P.<br />

Kemper, R. Oehler & K.-H. Wellmann (Hrsg.), Der Aufstand des Ohrs. Die neue Lust am<br />

Hören (S. 298-300). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.<br />

Behrens, U. (2010). Aspekte eines Kompetenzmodells zum Zuhören und Möglichkeiten der<br />

Testung. In V. Bernius & M. Imhof (Hrsg.), Zuhörkompetenz in Unterricht und Schule.<br />

Beiträge aus Wissenschaft und Praxis (1. Aufl.) (S. 31-50). Göttingen: Vandenhoeck &<br />

Ruprecht.<br />

192

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!