26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

können. Ein weiterer Unterschied zwischen dem Schreiben und <strong>Hörverstehen</strong> ist die<br />

Gedächtnisleistung bzgl. der Merkfähigkeit des Einzelnen. Beim Schreiben kann man<br />

jederzeit auf das Geschriebene zurückgreifen, es ist sozusagen ein „externes Gedächtnis“<br />

(Berger, 2010, S. 7). Beim <strong>Hörverstehen</strong> ist das Kurzzeitgedächtnis des Zuhörers gefragt (vgl.<br />

Kap. 2.2.1.2). Hat sich der Schüler in der Hörphase zu wenig oder nicht das Wesentliche<br />

gemerkt, wird er in der Schreibphase (Ausfüllen der Fragestellungen) Probleme haben.<br />

Im Bezug auf die Testung des <strong>Hörverstehen</strong>s scheint es sinnvoll zu sein,<br />

Antwortalternativen vorzugeben, damit diese nur angekreuzt werden müssen. Wenn die<br />

Schüler zu viele offene Antworten zu bearbeiten haben, wird nicht das <strong>Hörverstehen</strong> alleine<br />

überprüft, sondern eben auch das Schreiben bzw. die Merkfähigkeit.<br />

2.2.2.4 <strong>Hörverstehen</strong> vs. Merkfähigkeit<br />

Wie in Kapitel 2.2.1.2 schon angesprochen, können neue Informationen nur kurz im<br />

Arbeitsgedächtnis behalten werden. Diese Tatsache erklärt die Wichtigkeit der Merkfähigkeit,<br />

denn bei den <strong>Hörverstehen</strong>saufgaben müssen mehrere Informationen über einen gewissen<br />

Zeitraum gespeichert werden, damit sie im Anschluss an das Hören abgerufen werden<br />

können. Beim Testen des <strong>Hörverstehen</strong>s wird sehr oft die „Fähigkeit zur mittelfristigen<br />

Speicherung von Informationen“ (Grotjahn, 2005, S. 119) getestet. Man erfährt also nicht nur,<br />

wie gut jemand hören und verstehen kann, sondern manchmal auch, wie gut die<br />

Merkfähigkeit des Einzelnen ist, da im Anschluss an die gehörte Information zuerst die<br />

Aufgaben gelesen und anschließend bearbeitet werden müssen. Außerdem muss die<br />

Fähigkeit, sich konzentrieren zu können und sich nicht durch Umgebungsgeräusche ablenken<br />

zu lassen, beachtet werden.<br />

Hier stellt sich die Frage, ob es besser wäre, die Aufgaben nicht ausschließlich nach<br />

dem Hören lesen zu lassen, sondern ob sich der Schüler schon vor der <strong>Hörverstehen</strong>saufgabe<br />

einen Überblick verschaffen sollte (Grotjahn, 2005, S. 119), oder ob die Hörbeispiele einmal<br />

oder zweimal abgespielt werden. Wird das Arbeitsgedächtnis (vgl. Kap. 2.2.1.2) durch zu<br />

viele andere Aufgaben tatsächlich überlastet, ist es nicht mehr möglich „nur“ das<br />

<strong>Hörverstehen</strong> zu überprüfen.<br />

Was also beachtet werden muss, damit bei einer <strong>Hörverstehen</strong>süberprüfung wirklich nur<br />

das <strong>Hörverstehen</strong> für sich untersucht wird, ist ein Teil dieser Arbeit. Im Kapitel 3 (Messen<br />

von <strong>Hörverstehen</strong>) wird unter anderem auch auf diesen Aspekt eingegangen.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!