26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung<br />

Die vorliegende <strong>Masterarbeit</strong> umfasst den Kompetenzbereich <strong>Hörverstehen</strong> im Fach Deutsch<br />

der Sekundarstufe I und misst die Effekte der Aufgabenpräsentation im Rahmen der<br />

Testentwicklung für die Überprüfung der Bildungsstandards. Wir versuchen im theoretischen<br />

Teil einen Überblick über die <strong>Hörverstehen</strong>skompetenz und deren Abgrenzung zu anderen<br />

Teilkompetenzen zu geben. Weiters bearbeiten wir die psychologischen Grundlagen sowie<br />

die kognitiven Prozesse des <strong>Hörverstehen</strong>s und schließlich auch die aktuellen Lehrpläne und<br />

gesetzlichen Grundlagen. Aus verschiedenen Gesichtspunkten werden in den darauffolgenden<br />

Kapiteln Aspekte des Messens thematisiert und abschließend die Hypothesen für die<br />

empirische Untersuchung dargestellt. Unsere Fragestellung dafür „Wie beeinflusst die Art der<br />

Präsentation der Stimuli/Hörtexte die Antworten der Schüler?“ wurde für den<br />

<strong>Hörverstehen</strong>stest in vier Präsentationsformen systematisch variiert. Bei der Interpretation der<br />

erhobenen Daten zeigen wir auf, dass die Testsituation und die verwendeten Items für<br />

zukünftige <strong>Hörverstehen</strong>stests verbessert werden müssen. Darüber hinaus beschäftigt sich<br />

diese Arbeit mit der gedanklichen Entwicklung geeigneter Diagnoseinstrumente für das<br />

<strong>Hörverstehen</strong> auf Individualebene, um die Praxis des Lehrens zu unterstützen. Ein Ausblick in<br />

die Zukunft definiert eben einerseits diese Notwendigkeit einer wissenschaftlich fundierten<br />

Diagnostik von <strong>Hörverstehen</strong>skompetenzen und andererseits die Entwicklung von<br />

verschiedenen Modellen, um Zuhörkompetenzen ausreichend beschreiben und erklären zu<br />

können.<br />

Schlagwörter:<br />

Hören – Zuhören – <strong>Hörverstehen</strong> – <strong>Hörverstehen</strong>skompetenz – Hörtexte – Hörstile –<br />

Verstehensebenen – Deskriptoren – Bildungsstandards – Sekundarstufe I -<br />

Hauptschullehrplan – Schulunterrichtsgesetz – Schulevaluation - Systemmonitoring<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!