26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(3) Verhalten der Schüler nach Versuchsgruppen<br />

Nach der allgemeinen Analyse des Beobachtungsbogens interessierte uns noch, ob die<br />

einzelnen (vier) Versuchsgruppen unterschiedliches Verhalten hervorriefen und in welchen<br />

Gruppen die meisten Störungen bzw. Auffälligkeiten vorkommen. Dabei wurden die<br />

Beobachtungskategorien analysiert, die am häufigsten (>10) vorkamen. Dies wird in der<br />

Tabelle 19 dargestellt:<br />

Tabelle 19: Verhalten der Schüler (N = 172) nach Versuchsgruppen<br />

nach Versuchsgruppen<br />

GESAMT<br />

(alle Schüler)<br />

Schüler: Beobachtetes Verhalten während …<br />

der Instruktion<br />

Anfrage bei L<br />

(Anzahl)<br />

Anfrage bei S<br />

(Anzahl)<br />

Zum Nachbar<br />

pos./neg.<br />

Gesamt Schwätzen Nachfragen<br />

Gesamt<br />

schauen<br />

Kommentare<br />

N % N % N N % N % N % N % N<br />

15 29% 36 71% 51<br />

57 41% 55 39% 16<br />

1x präsentiert 12 55% 10 45% 22 26 43% 18 30% 12 20% 5 8% 61<br />

2x präsentiert 3 10% 26 90% 29 31 39% 37 47% 4 5% 7 9% 79<br />

Gelenkt 4 36% 7 64% 11 30 60% 12 24% 8 16% 0 0% 50<br />

Ungelenkt 11 28% 29 73% 40 27 30% 43 48% 8 9% 12 13% 90<br />

1x und gelenkt 3 43% 4 57% 7 20 56% 8 22% 8 22% 0 0% 36<br />

1x und ungelenkt 9 60% 6 40% 15 6 24% 10 40% 4 16% 5 20% 25<br />

2x und gelenkt 1 25% 3 75% 4 10 71% 4 29% 0 0% 0 0% 14<br />

2x und ungelenkt 2 8% 23 92% 25 21 32% 33 51% 4 6% 7 11% 65<br />

Die Auswertung der Beobachtungsbögen zeigt relativ große Unterschiede im Verhalten bei<br />

den Versuchsgruppen.<br />

Besonders auffallend ist die unterschiedliche Häufigkeit bei der gelenkten und<br />

ungelenkten Versuchsanordnung. Hier konnte 90mal ein Verhalten beobachtet werden,<br />

das in die vorgegebenen Kriterien fällt. Besonders die Kategorie „Schwätzen“ kommt<br />

43mal vor, d.h. 48% der Verhaltensbeobachtungen in der ungelenkten<br />

Versuchsanordnung entfallen auf das Schwätzen. Bei der gelenkten Anordnung wurde<br />

aber nur 12mal geschwätzt.<br />

Diese Unruhe durch Schwätzen zeigt sich auch bei der zweimaligen Präsentation der<br />

Stimuli. Diese führte zu einer größeren Häufigkeit beim Schwätzen als die einmalige<br />

Präsentation (37x vs. 18x „gelenkt“). Auch die kombinierten Werte der Gruppe „2x und<br />

178<br />

der Testung<br />

11% 12 9% 140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!