26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Abbildung 50 zeigt deutlich, wie gering der Stellenwert des Hörens im aktuellen<br />

Deutschunterricht der Testklassen ist. Obwohl im Lehrplan der Bereich „Hören und<br />

Sprechen“ als eigener Kompetenzbereich verankert ist und es seit 2009 Standards gibt, wird<br />

dem im Deutschunterricht offenbar selten entsprochen. Hier sind Verbesserungen notwendig,<br />

um die Kompetenzen zu fördern und die Schüler auf die zukünftigen HV-Tests, die im<br />

Bereich der Überprüfung der Bildungsstandards 2014 vorkommen werden, vorzubereiten.<br />

Aus den sechs Items (0 und 1) wurde die Skala „Vorwissen“ (Minimum 14, Maximum<br />

24, Median 22; je niedriger, umso mehr Vorwissen erhielten die Schüler im Unterricht)<br />

gebildet. Das Gesamtergebnis sieht folgendermaßen aus:<br />

1% der Schüler haben die besten (14), 5% sehr gute Werte (15, 16) angegeben.<br />

52 Schüler (= 30%) haben schlechte Werte für das Vorwissen angegeben (>22).<br />

Erwähnenswert ist, dass das Vorwissen gering mit den Schulen (20,7 UNESCO Mondsee vs.<br />

21,5 „SHS Mondsee“, s.) korreliert.<br />

ZUSAMMENFASSUNG<br />

Der Schülerfragebogen war ein Begleitinstrument zum HV-Test und hatte das Ziel, Hinweise<br />

zur Verbesserung der Testsituation im Rahmen der Testentwicklung zu geben<br />

Die Testinstrumente wurden von den Schülern als durchwegs passend empfunden.<br />

Auffallend ist, dass die Versuchsanordnung „Lenkung“ auf vielen Variablen einen<br />

Einfluss hatte. Schüler, die dieser Gruppe angehörten, bewerteten die Testinstrumente<br />

besser als jene, die der ungelenkten Gruppe zugeteilt waren. Das würde der Theorie des<br />

positiven Einflusses der Vorentlastung in Kapitel 4.1.1 entsprechen.<br />

Die Verständlichkeit der Instruktionen und der Arbeitsanweisungen bewerteten die<br />

meisten Schüler als gut. Auch gaben 3/4 der Schüler an, dass die CD für sie gut<br />

verständlich war, die Lautstärke und die Sprechgeschwindigkeit passte.<br />

Den HV-Test empfanden mehr 3/4 der befragten Schüler als nicht zu schwierig.<br />

Beachtenswert dabei ist, dass die Knaben den Test eher als schwieriger einschätzten.<br />

Die Zeitvorgaben zur Bearbeitung der Aufgaben waren nach Aussagen der Schüler<br />

ausreichend, nur bei Aufgabe 3 (Offenes Format) hatten mehrere Schüler Zeitprobleme.<br />

173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!