26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

plausibel, kein Schüler würde diese Antwort ankreuzen, denn jeder Jugendliche weiß um die<br />

Bedeutung der Augen. Ebenso würde man sich auf Anhieb entweder für die Antwort 2 oder 3<br />

entscheiden, weil man aufgrund des Vorwissens weiß, dass man wendig sein muss, um eine<br />

Flasche zu öffnen und längere Arme das Öffnen zumindest unterstützen können. Das Hören<br />

des Textes ergibt aber die Antwort 1.<br />

Dieses Item muss deshalb noch überarbeitet werden. Dieser Umstand wurde auch durch<br />

das Ergebnis der Testung bestätigt.<br />

Beispiel MC-Item 2<br />

Hörbeitrag „Wetterbericht“<br />

1. Von wo kommen erste Regenschauer?<br />

Kreuze das richtige Kästchen an!<br />

□ Norden<br />

□ Osten<br />

□ Süden<br />

□ Westen<br />

Abbildung 30: Höraufgabe – Bsp. MC-Item<br />

Dieses Item enthält drei Distraktoren und das Wort, das im Text (Westen) schon vorkommt<br />

und von den Schülern wiedererkannt werden muss. Zuzuordnen wäre dieses Item dem<br />

Deskriptor 2: Schüler können die wesentlichen Informationen gesprochener Texte verstehen.<br />

Die klare Frage strukturiert den Text und hilft den Schülern, vor allem bei der Vorentlastung,<br />

genau hinzuhören. Es erfasst allerdings nur das reine Diskriminierungshören (vgl. Abb. 26)<br />

und eignet sich als Einstieg in den Test, da die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass es von fast<br />

allen Schülern gelöst werden kann. Das zeigte sich auch in der Testung zur vorliegenden<br />

Arbeit.<br />

3.4.5.2 Richtig-Falsch-Items<br />

„Diese Items bestehen aus einem Item-Stamm, der als Frage oder Aussage formuliert sein<br />

kann, und ca. vier Antwortalternativen, bspw. „Ja/nein“ oder „Richtig/Falsch“, von denen<br />

eine wahr und die andere unwahr ist“ (Granzer, Böhme & Köller, 2008, S. 20).<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!