26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Behrens, U.; Böhme, K. & Krelle, M. (2009). Operationalisierung und fachdidaktische<br />

Implikationen. In D. Granzer, O. Köller & A.Bremerich-Vos (Hrsg.), Bildungsstandards<br />

Deutsch und Mathematik. Leistungsmessung in der Grundschule (S. 357-375). Weinheim:<br />

Beltz.<br />

Behrens, U. & Eriksson, B. (2009). Kompetenzorientiert unterrichten - Aufgaben profilieren.<br />

Aufgabenkultur im Bereich Zuhören im Visier. In M. Krelle & C.Spiegel (Hrsg.),<br />

Sprechen und Kommunizieren. Entwicklungsperspektiven, Diagnosemöglichkeiten und<br />

Lernszenarien in Deutschunterricht und Deutschdidaktik (S. 204-220). Baltmannsweiler:<br />

Schneider-Verl. Hohengehren.<br />

Behrens, U. & Eriksson, B. (2009). Sprechen und Zuhören. In A. Bremerich-Vos, D. Granzer,<br />

U. Behrens & O. Köller (Hrsg.), Bildungsstandards für die Grundschule. Deutsch konkret<br />

(2. Aufl.) (S. 43-74). Berlin: Cornelsen-Verl. Scriptor.<br />

Behrens, U. & Eriksson, B. (2009). Zuhören ist Gold. Der Kompetenzbereich "Sprechen und<br />

Zuhören". Grundschule Magazin für Aus- und Weiterbildung, 5, 10-13.<br />

Belgardt, K. A. & Plaetschke, G. (2006). Was unser Ohren alles können. Ein Beitrag zur<br />

Gesundheitserziehung. [DVD]. Hamburg: WBF-Institut für Weltkunde in Bildung und<br />

Forschung.<br />

Belgrad, J., Eriksson, B., Pabst-Weinschenk, M. & Vogt, R. (2008). Die Evaluation von<br />

Mündlichkeit. Kompetenzen in den Bereichen Sprechen, Zuhören und Szenisch Spielen.<br />

In M. Böhnisch (Hrsg.), Beiträge zum 16. Symposion Deutschdidaktik "Kompetenzen im<br />

Deutschunterricht". Sonderheft. Didaktik Deutsch, 14 (2), 20-45.<br />

Berendt, J. E. (1998). Ich höre, also bin ich. In T. Vogel (Hrsg.), Über das Hören. Einem<br />

Phänomen auf der Spur (2.Aufl.) (S. 69-90). Tübingen: Attempto-Verlag.<br />

Berger, T. (2010). Sprechen und Zuhören I. Vorlesung. Einführung in die Deutschdidaktik<br />

[WWW Dokument]. Verfügbar unter:<br />

http://www.didaktikdeutsch.de/lehre/ss10/VL%20Berger/VL%207%2031.05.10.pdf<br />

[Datum des Zugriffs: 04.06.11].<br />

Bergmann, K. (2008). Anleitungen zum Zuhören. In U. Esterl & E. K. Zeitlinger (Hrsg.),<br />

Kultur des Hörens. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule<br />

(ide), 32(1), 38-46.<br />

Bernius, V. (2007). Was "Sinn macht". Vom Hören und Zuhören. In V. Bernius, P. Kemper,<br />

R. Oehler & K.-H. Wellmann (Hrsg.), Erlebnis Zuhören. Eine Schlüsselkompetenz<br />

wiederentdecken (S. 189-201). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.<br />

Bernius, V. & Groos, S. (2010). Vom Ohrenspitzen zum gekonnten Zuhören. Projekte der<br />

Stiftung Zuhören. In V. Bernius & M. Imhof (Hrsg.), Zuhörkompetenz in Unterricht und<br />

Schule. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis (1. Aufl.) (S. 204-212). Göttingen:<br />

Vandenhoeck & Ruprecht.<br />

Bernius, V. & Imhof, M. (Hrsg.). (2010). Zuhörkompetenz in Unterricht und Schule. Beiträge<br />

aus Wissenschaft und Praxis (1. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.<br />

Bernius, V., Kemper, P., Oehler, R. & Wellmann, K.-H. (Hrsg.). (2006). Der Aufstand des<br />

Ohrs. Die neue Lust am Hören. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.<br />

Bernius, V., Kemper, P., Oehler, R. & Wellmann, K.-H. (Hrsg.). (2007). Erlebnis Zuhören.<br />

Eine Schlüsselkompetenz wieder entdecken. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.<br />

Berthold, S. (2004). <strong>Hörverstehen</strong> entwickeln im Fach Deutsch. Praxis Schule 5-10, 4, 47-50.<br />

193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!