26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Schwierigkeit dieses Formates liegt wahrscheinlich darin, das Kriterium des gleichen<br />

Kontextwissens aller getesteten Schüler zu erfüllen.<br />

3.4.5.4 Halboffene und Offene Item-Formate<br />

Da ganz offene Formate in Kompetenztestungen nur in einem geringen Ausmaß vorkommen,<br />

werden hier halboffene und offene Formate zusammengefasst. Beide gehören zu den<br />

produktiven Formaten, d.h. der Schüler muss selbst etwas produzieren und kann sich nicht auf<br />

vorgegebene Antwortmöglichkeiten verlassen.<br />

In Kompetenztestungen setzt man meist halboffene Formen ein, häufig verlangt man<br />

stichwortartige Antworten vom Schüler. Offene Formen, bei denen der Schüler das Gehörte<br />

mit eigenen Worten zusammenfassen muss – z.B. in Form eines Aufsatzes – werden ganz<br />

selten bei Testungen verwendet, da sie eine längere Bearbeitungszeit benötigen, die meist<br />

nicht zur Verfügung steht und vor allem eine „sehr aufwendige und weniger objektive und<br />

reliable Codierung mit sich“ bringt (Granzer, Böhme & Köller, 2008, S. 21).<br />

Nach Granzer, Böhme und Köller (2008, S. 22) sollten offene Fragen nur dort<br />

eingesetzt werden, „wo Multiple-Choice-Items keine zufriedenstellende Messung gestatten“,<br />

also „nicht zur Überprüfung der Informationsentnahme oder zur Abtestung von<br />

Wissensbeständen, sondern vorrangig zur Testung komplexerer Anforderungen“.<br />

Offene Formate verlangen vom Entwickler, vom Probanden und vom Auswerter einen<br />

hohen Einsatz und trotzdem ist die Aufgabe nicht immer objektiv auszuwerten: „Offene<br />

Fragen sind durch ihre mangelnde Objektivität in der Auswertung grundsätzlich nicht<br />

überregional oder landesweit einzusetzen“ (Weeren, 1992, S. 59).<br />

Um trotzdem objektive auswertbare Antworten zu erhalten, hilft man sich damit, dass<br />

die Beantwortung durch konkrete Fragen oder vorgegebene Angaben zum Inhalt stärker<br />

gelenkt werden. Der Nachteil ist, dass der Schüler in seiner Antwort eingeschränkt wird und<br />

die gewünschte Verstehensebene nur schwer erreicht wird.<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!