26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zum Vergleich dazu geht das Schweizer Projekt HarmoS Schulsprache von einem ähnlichen<br />

Kompetenzmodell wie in Österreich aus, aber das Schweizer Modell hat 12 Deskriptoren (7<br />

Teilkompetenzen und fünf nicht validierte Teilkompetenzen) und es enthält deshalb<br />

wesentlich mehr und auch konkretere Teilziele als das österreichische Modell. Das<br />

Luxemburger Modell weist wie Österreich fünf Deskriptoren auf, aber die dazu notwendigen<br />

Teilkompetenzen, die die Schüler konkret erreichen sollen, sind im Leitfaden für<br />

kompetenzorientierten Sprachenunterricht an Luxemburger Schulen schon detailliert<br />

beschrieben und nicht so abstrakt wie die österreichischen Deskriptoren. (Konsortium<br />

HarmoS Schulsprache, 2010; Kühn, 2008)<br />

Bei der Entwicklung von fachspezifischen Modellen unterscheidet man drei<br />

unterschiedliche Herangehensweisen oder Teilbereiche: 14<br />

Kompetenzstufenmodell<br />

Die zu erfassenden Kompetenzen werden<br />

inhaltlich genau beschrieben und durch<br />

Aufgaben operationalisiert (Festlegen von<br />

Niveaus)<br />

Basis für Individualdiagnostik und<br />

Förderung<br />

Das Strukturmodell<br />

Das Fach wird in inhaltliche<br />

(Stoff-) Bereiche und kognitive<br />

Anforderungen eingeteilt<br />

Kompetenzentwicklungsmodell<br />

Die Schritte (Lernwege) beim Erwerb von<br />

Kompetenzen durch Schüler werden<br />

beschrieben<br />

(Verlauf des Kompetenz-Erwerbs)<br />

Basis für die Individualdiagnostik und<br />

Förderung<br />

Abbildung 11: Die Typen fachspezifischer Kompetenzmodelle<br />

Bei der Entwicklung von Strukturmodellen ist man im deutschsprachigen Raum schon weit<br />

fortgeschritten, auch Modelle und Erkenntnisse für Niveaustufenfestlegungen sind im<br />

Entstehen, auch am BIFIE in Österreich. Allerdings mangelt es noch an Lernwegsmodellen,<br />

die aber für eine gezielte didaktische Verwertung der Testergebnisse von erheblichem<br />

pädagogischem Wert wären - dies wäre eine Aufgabe der fachdidaktischen Forschung an<br />

Universitäten und Pädagogischen Hochschulen.<br />

14<br />

Alle Angaben basieren auf Vorträgen und/oder mündlicher Auskunft von Mag. Simone Breit, Bereichsleiterin für<br />

Bildungsstandards am BIFIE<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!