26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschlossene Antwort-<br />

Formate<br />

Halboffene Antwort-Formate<br />

109<br />

Offene Antwort-Formate<br />

Richtig-Falsch-Items Kurzantwort-Items Nacherzählungen<br />

Multiple-Choice-Items Lückentexte Zusammenfassungen<br />

Matching- bzw. Zuordnungs-<br />

Items<br />

Umordnungs-Items<br />

Korrektur-und<br />

Verbesserungsaufgaben<br />

Ergänzungen<br />

Abbildung 28: Formate von Antworten 54<br />

Da für die konkreten HV-Tests, die Grundlage dieser Arbeit sind, die Formate durch das<br />

BIFIE vorgegeben waren (Multiple-Choice-Items, Richtig-Falsch-Items, Matching- bzw.<br />

Zuordnungs-Items und offene Items) werden hier nur diese Formate genauer beschrieben und<br />

auf ihre Validität überprüft. 55<br />

3.4.5.1 Multiple-Choice-Items<br />

„MC-Items bestehen aus einem Item - Stamm, der als Frage oder zu vervollständigende<br />

Aussage formuliert sein kann, und ca. vier Antwortalternativen, wobei die korrekte<br />

Antwortalternative als Target oder Schlüsselantwort und die falschen Antwortmöglichkeiten<br />

als Distraktoren bezeichnet werden.“ (Granzer, Böhme & Köller, 2008, S. 20)<br />

Der größte Vorteil von MC-Aufgaben ist derjenige, dass die Bearbeitungszeit durch den<br />

Schüler kurz ist und dies einer kurzen Testzeit entgegen kommt, sie also sehr ökonomisch<br />

sind. Sie können auch von Schülern mit Leseschwäche besser gelöst werden, sofern die<br />

Antwortvorgaben kurz und eindeutig ausfallen. Stehen längere Antworten zur Auswahl, ist<br />

die Gefahr groß, dass einzelne Schüler sie aufgrund ihrer Lesedefizite nicht verstehen können:<br />

„Aufgrund der „Leselast“ von Mehrfachwahl-Aufgaben […] kann es einerseits zur<br />

Überlastung des Arbeitsgedächtnisses, andererseits zu Falschantworten aufgrund mangelnden<br />

Leseverstehens kommen.“ (Paschke, 2000a, S. 87)<br />

Paschke (ebd.) fordert, „MC-Aufgaben (und besonders die Distraktoren) sollten daher<br />

so knapp wie möglich sein und sprachlich schwieriger als der Hörtext selbst ausfallen.“<br />

Kritiker räumen ein, dass Schüler durch MC-Aufgaben in ihrer Beantwortung<br />

eingeschränkt seien und daher nur oberflächliches Wissen abgefragt werden könne und meist<br />

nur die globale Verstehensebene oder das Diskriminationshören erfasst werde. Häufig werden<br />

54 Nach Bremerich-Vos, Granzer & Köller, 2008, S. 20; Raab-Steiner & Benesch, 2010.<br />

55 Die Beispiele zur Veranschaulichung der Antwortformate wurden (wegen ihrer Wiederverwendung bei weiteren BIST-<br />

Testungen hier etwas abgeändert) bei der Testung für diese Arbeit oder bei anschließenden Versuchstestungen (als<br />

Vorbereitung für eine Pilotierung) verwendet und in diesem Kapitel auch kritisch betrachtet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!