26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beim Wohlfühlen spielte wie bei den Testinstrumenten die Versuchsanordnung<br />

„Lenkung“ eine große Rolle. Schüler, die wussten, worauf sie beim Zuhören achten<br />

sollten, bewerteten ihr Wohlbefinden in der Testsituation besser als jene, die keine<br />

Vorentlastung bekamen.<br />

Mehr als die Hälfte der Schüler konnte sich auch während der Testsituation sehr gut<br />

konzentrieren, nur wenigen Schülern gelang das überhaupt nicht. Als Hauptstörfaktoren<br />

wurden äußere Störungen angegeben, denen bei weiteren Tests noch mehr<br />

Aufmerksamkeit geschenkt werden muss. Ebenso fühlten sich nur wenige Schüler durch<br />

die Testung gestresst, obwohl diese Testsituation für alle Schüler neu und ungewohnt war.<br />

Bei den Hörgewohnheiten der Schüler überraschte das Ergebnis, dass Geschichten von<br />

CDs und aus dem Radio in diesem Alter nicht sehr beliebt sind. Sie wurden als langweilig<br />

empfunden. Im Gegensatz dazu gaben sehr viele Schüler an, dass sie es mögen, wenn<br />

ihnen Geschichten persönlich erzählt werden. Dies dürften sie schon in ihrer Kindheit<br />

erlebt haben, denn fast allen Schülern wurde in ihrer Kindheit vorgelesen. Besonders hohe<br />

Werte erzielte diese Variable bei Schülern höherer Leistungsgruppen.<br />

Den Hörgewohnheiten der Schüler wird nach ihren Angaben im Deutschunterricht nur wenig<br />

entsprochen. Das bewusste Hören und Zuhören im Unterricht kommt nach Einschätzung der<br />

Schüler kaum oder nur sehr wenig im Deutschunterricht vor.<br />

Spezielle Hörübungen werden laut Aussagen der Schüler kaum eingesetzt. Manchmal<br />

kommt das Vorlesen von Texten mit anschließender Bearbeitung in Form von Fragen oder<br />

Zusammenfassungen zum Einsatz. Und nur manchmal werden den Schülern Geschichten<br />

erzählt, obwohl diese das sehr mögen. Das Ergebnis bestätigt den aktuellen Stellenwert des<br />

Hörens im Deutschunterricht, wie es in den theoretischen Ausführungen schon erwähnt<br />

wurde.<br />

4.3.4 Evaluierung der Testsituation – der Beobachtungsbogen<br />

Neben dem Begleitfragebogen für die Testschüler kam auch ein Beobachtungsbogen (siehe<br />

auch Kap. 4.2.3.4) in der Testeinheit zum Einsatz. Diese Maßnahme sollte ebenso wie der<br />

Schülerfragebogen Aufschluss darüber geben, wie die Testsituation (der Testablauf und die<br />

Testphasen) künftig verbessert werden könnten. Ziel war es, durch die gewonnenen Hinweise<br />

174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!