26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 5: Die vier HV-Aufgaben – Formate/Auswertungsvorschriften/Punkte<br />

Stimulus-Nr.<br />

Antwortformate<br />

139<br />

Subitem<br />

Gesamt<br />

Gesamtscore<br />

1 match 0/1 0/1 0/1<br />

2 MC, MC, r/f 0/1 0/1 0/3<br />

3 offen, offen, r/f 0/1 0/1 0/3<br />

4 r/f, match 0/1 0/1 0/2<br />

Testleistung 0/9<br />

4.2.3 Begleitende Befragung und Beobachtung<br />

4.2.3.1 Der Fragebogen für die Schüler<br />

Wir haben einen Fragebogen für die Schüler konstruiert (in Absprache mit den Zuständigen<br />

des BIFIE), damit die Abläufe und Ergebnisse des <strong>Hörverstehen</strong>stests zusätzlich durch die<br />

Antworten des Bogens erläutert werden können. Das Ziel ist, aufschlussreiche Informationen<br />

über die Praxistauglichkeit des HV-Tests von den Schülern zu erhalten. Der Fragebogen dient<br />

auch dazu, für weitere Tests des BIFIE richtungsweisende Daten bezüglich der Zeitvorgabe,<br />

der Pausen, der Verständlichkeit der Instruktionen, der Antwortformate oder der<br />

Hörgewohnheiten zu bekommen, um in Zukunft (Vorpilotierung im Juni 2011 – vgl. Kapitel<br />

4.1.3) dies zu berücksichtigen und die Testinstrumente zu optimieren. Der Schülerfragebogen<br />

wurde an alle 172 Schüler ausgeteilt, welche auch am <strong>Hörverstehen</strong>stest teilgenommen haben<br />

(vollständiger Bogen siehe Anhang G).<br />

Als inhaltliche Kriterien bzw. Kategorien wurden ausgewählt: Verständlichkeit der<br />

Instruktionen, (akustische) CD-Verständlichkeit, eingeschätzte Schwierigkeit des Tests,<br />

Bearbeitungszeit, Wohlfühlen und Stressempfinden, Einstellung zum Hören und Vorwissen<br />

durch den Deutschunterricht.<br />

Item-Nummern der Kategorien: Verständlichkeit (Item Nr. 5 bis 8), CD-<br />

Verständlichkeit (Item Nr. 10, 12, 13, 14), Schwierigkeit des Tests (Item Nr. 9, 11),<br />

Bearbeitungszeit (Item Nr. 15, 16), Wohlfühlen (Item Nr. 17, 20), Stressempfinden (Item Nr.<br />

18, 19), Einstellung zum Hören (Item Nr. 21 mit 10 Subitems) und Vorwissen durch den<br />

Deutschunterricht (Item Nr. 22 mit 6 Subitems).<br />

Wichtige Angaben zur Person waren: Das Geschlecht, das Geburtsjahr, die<br />

Leistungsgruppe, die letzte Zeugnisnote in Deutsch und das Herkunftsland des Schülers und<br />

der Eltern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!