26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANHANG K: CEFR Raster 71 (Zuhören)<br />

TEXTEIGENSCHAFTEN<br />

<br />

Textquelle<br />

Debatten und Diskussionen (live und in den Medien)<br />

Unterhaltung (Dramen, Shows, Lesungen, Lieder)<br />

Dialoge und Gespräche<br />

Interviews (live und in den Medien)<br />

Nachrichtensendungen<br />

öffentliche Aussagen und Anweisungen<br />

öffentliche Reden, Vorträge, Präsentationen, Predigten<br />

Werbetexte (z.B. Radio, TV, Supermärkte)<br />

Radioprogramme mit Hörerbeteiligung<br />

ausgezeichnete Touristeninformationen<br />

Rituale (Zeremonien, Gottesdienste)<br />

typische Anweisungen (Anweisungen durch Polizei, Zollbeamte, Flughafenpersonal, etc.)<br />

Sportkommentare (Football, Cricket, Boxen, Pferderennen etc.)<br />

Lieder und Gedichte<br />

Telefongespräche<br />

telefonische Informationen (automatische Telefonansagen, Wetter, Verkehr etc.<br />

Verkehrsinformationen<br />

Fernseh- und Radiodokumentationen, Wettervorhersagen<br />

Authentizität<br />

Der Textinput erscheint original, angepasst, vereinfacht, pädagogisch<br />

Lebensbereich<br />

Persönlich: Ein Bereich, in dem die betreffende Person als privates Individuum lebt;<br />

betrifft v. a. das Leben zu Hause mit Familie und Freunden und umfasst individuelle<br />

Praktiken wie Lesen zum Vergnügen, Tagebuch schreiben, spezielle Interessen oder<br />

Hobbys verfolgen etc.<br />

Öffentlich: Ein Bereich, in dem die betreffende Person als Teil der allgemeinen<br />

Öffentlichkeit oder einer bestimmten Organisation agiert und in Aktivitäten verschiedener<br />

Art und zu unterschiedlichen Zwecken eingebunden ist.<br />

Beruflich: Ein Bereich, in dem die betreffende Person in Beruf bzw. Profession<br />

eingebunden ist.<br />

Erziehung/Ausbildung: Ein Bereich, in dem die betreffende Person in organisiertes Lernen<br />

eingebunden ist, insbesondere, aber nicht notwendig innerhalb einer (Aus-)<br />

<br />

Bildungsinstitution.<br />

Hinweis: In vielen Situationen kann mehr als ein einzelner Bereich berührt sein.<br />

Diskursart<br />

Vorwiegend argumentativ: argumentierende Äußerungen von Personen in verschiedenen<br />

Situationen, Pro und Contra zu einem Thema, Meinungen, formale Argumentationen, z.B.<br />

eine formelle Debatte<br />

Vorwiegend beschreibend: impressionistische Beschreibungen, z.B. Sportkommentare,<br />

äußeres Erscheinungsbild, Gestaltung von Räumen, Häusern, Landschaften, Orten;<br />

technische Beschreibungen, z.B. Produktpräsentationen<br />

Vorwiegend erklärend: ausführliche Bestimmungen: Kurzdefinitionen, Explikationen oder<br />

umfangreichere Erläuterungen (insbesondere) von abstrakten Phänomenen, z.B.<br />

Vorlesungen, Reden; Übersichten, z.B. Programmansagen im Radio, Fahrpläne;<br />

Zusammenfassungen, z.B. eine mündliche Buchvorstellung, Zusammenfassung eines<br />

Sitzungsprotokolls; Interpretationen, z.B. Beschreibung eines Buches, eines Artikels usw.<br />

Vorwiegend instruktiv: persönliche Anordnungen, z.B. Ankündigungen, Anzeigen,<br />

<br />

Werbung, Propaganda, typische Anweisungen<br />

Vorwiegend erzählend: Geschichten, Witze, Anekdoten; Berichte, z.B. Nachrichten,<br />

Sondersendungen Dokumentationen<br />

Vorwiegend kommunikativ (phatisch): z.B. Kommunikation herstellen, Plaudern, Smalltalk<br />

71 Nold, 2008, S. 83-86<br />

239

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!