26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tyczkowski, L. (2008). Lesen und Hören - rezeptive Fertigkeiten. Lizentiatsarbeit. München:<br />

GRIN Verlag.<br />

Ulrich, W. (Hrsg.). (2009). Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Mündliche<br />

Kommunikation und Gesprächsdidaktik (Bd. 3). Baltmannsweiler: Schneider-Verl.<br />

Hohengehren.<br />

Vogel, T. (Hrsg.). (1998). Über das Hören. Einem Phänomen auf der Spur (2. bearb. Aufl.).<br />

Tübingen: Attempto-Verlag.<br />

Voßkamp, P. (2009). Bildungsstandards für die Sekundarstufe I. In W. Ulrich (Hrsg.),<br />

Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Mündliche Kommunikation und<br />

Gesprächsdidaktik (Bd. 3) (S. 160-178). Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.<br />

Wachtel, S. (2009). Schreiben fürs Hören. Trainingstexte, Regeln und Methoden (4. überarb.<br />

Aufl.). Konstanz: UVK Verlag.<br />

Weber, B. (2004). Auditive Wahrnehmung und Sprachentwicklung. Diplomarbeit. Innsbruck<br />

[WWW Dokument]. Verfügbar unter: http://www.hssinnsbruck.at/Auditive%20Wahrnehmung%20und%20Sprachentwicklung.pdf<br />

[Datum des<br />

Zugriffs: 10.03.11].<br />

Weeren, J. (1992). Zum guten Schluss: Ein Test. Zur Erstellung und Auswertung informeller<br />

<strong>Hörverstehen</strong>stests. Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis im<br />

Deutschunterricht, 7, 58–64.<br />

Weinert, F. E. (2002). Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim: Beltz.<br />

Wermke, J. (1995). Hören - Horchen - Lauschen. Zur Hörästhetik als Aufgabenbereich des<br />

Deutschunterrichts unter besonderer Beachtung der Umweltwahrnehmung [WWW<br />

Dokument]. Verfügbar unter: http://www.ohrenspitzer.bildungrp.de/RHEINLAND/downloads/<br />

reflexion/juttawermke_hoeren_lauschen.pdf [Datum des<br />

Zugriffs: 10.05.11].<br />

Wermke, J. (1996). Die Kunst des Hörens. Ein Desiderat der Deutsch-Didaktik. P. Josting &<br />

J. Wirrer (Hrsg.). Georg Olms Verlag.<br />

Wermke, J. (1998). Hör-Ästhetik. Ein Beispiel integrierter Medienerziehung im<br />

Deutschunterricht. Zeitschrift für Medienpädagogik. Gemeinschaftswerk der<br />

Evangelischen Publizistik (Hrsg.). Frankfurt am Main: mediaculture.<br />

Wernstedt, R. & John-Ohnesorg, M. (2009). Bildungsstandards als Instrument schulischer<br />

Qualitätsentwicklung. Zementierung des Selektionsprinzips oder Mittel zur<br />

Chancengerechtigkeit? (1. Aufl.). Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.<br />

Wiedemann, P., Preußer, S. & Böhme, U. (2010). Umwelt und Gesundheit. Materialien für<br />

Bildung und Information. Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Sekundarstufe<br />

[WWW Dokument]. Verfügbar unter:<br />

http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/gesundheit_de_gesamt.pdf<br />

[Datum des Zugriffs: 24.06.11].<br />

Wiemann, B. (2009). Wir hören, was wir verstehen, aber wir verstehen nicht immer, was wir<br />

hören. Evaluation und Verbesserungsvorschläge für <strong>Hörverstehen</strong>saufgaben im<br />

Anfängerunterricht der Erwachsenenbildung. Magisterarbeit. Technische Universität<br />

Chemnitz [WWW Dokument]. Verfügbar unter: http://www.tuchemnitz.de/phil/english/ling/download/theses/wiemann_hoerverstehen2009.pdf<br />

[Datum<br />

des Zugriffs: 04.06.11].<br />

202

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!