26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewertung erfordern). Aber zur Abdeckung des Konstrukts sind nach Auskunft der<br />

Experten auch ca. 10% offene und 15 % halboffene Items notwendig.<br />

Wesentlich sind auch Kriterien bzw. die Beachtung bestimmter Faktoren, die die zu<br />

entwickelnden Aufgaben selbst betreffen (diese Kriterien sind insbes. für unsere Arbeit<br />

wichtig):<br />

Die Art der Präsentation: Werden die Stimuli und Fragen schriftlich, akustisch/über ein<br />

audiovisuelles Medium oder mündlich (durch den Lehrer) vermittelt?<br />

Die Beachtung schwierigkeitsgenerierender Merkmale: Negationen, Referenzen,<br />

Vokabular, Länge von Textfragmenten, Anzahl von Textfragmenten, Ort der relativen<br />

Information, Überschneidung der Formulierungen, besondere Interpunktion und Syntax<br />

(vgl. Neumann, Karius & Robitsch, n.d., S. 5f)<br />

Die günstige Wahl der Aufgabenformate: Geschlossene oder offene Antworten,<br />

Zuordnungsaufgaben, Lückentexte, u.a.<br />

Die Art der Instruktion: Verständlichkeit, Wortschatz dem Adressaten angepasst, usw.<br />

Die Art des Textes der Stimuli: Hohe Verständlichkeit, Wahl aus literarischen Texten oder<br />

Sachtexten<br />

Die Positionierung der Items: Am Beginn oder am Schluss? (Es soll wegen<br />

Ermüdungseffekten rotiert werden)<br />

Die Präsentationshäufigkeit der Stimuli: Soll der Text oder der Stimulus einmal oder<br />

mehrmals präsentiert werden, bevor die Schüler antworten?<br />

Der zugebilligte Zeitbedarf: Das Zeitlimit bei der Lösung der Frage soll im Allgemeinen<br />

so gewählt sein, dass die Schüler ausreichend Zeit zur Beantwortung haben - wenn nicht,<br />

wäre es ein „Speedtest“, d.h. es käme dann auf die Zeit an.<br />

Verwendung von Hilfsmitteln, Erlaubnis zum Anfertigen von Notizen<br />

Für diese Master Thesis steht das Kriterium bestmöglicher Validität des Tests im<br />

Vordergrund: Wir wollen durch Versuche herausfinden, wie man Tests im Kompetenzbereich<br />

<strong>Hörverstehen</strong> so konstruieren kann, dass die HV-Kompetenz mit möglichst geringer<br />

Verzerrung durch Störvariablen gemessen werden kann. Störvariablen können auch in der<br />

Präsentation der Aufgaben, der Anordnung der Instruktion oder in der Verständlichkeit der<br />

Aufgabenstellung liegen. Diese wollen wir versuchen, möglichst auszuschalten.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!