26.07.2013 Aufrufe

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

Masterarbeit Hörverstehen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwierigkeitsbestimmende Textmerkmale: Was macht einen Text leichter verständlich?<br />

Sprachlich formale Merkmale/Wortschatz Inhaltliche Merkmale<br />

wenig Fremdwörter durchschnittliche Silbenzahl pro Wort Text strukturieren - "Roter Faden" Rückschluss auf vorhandene Informationen<br />

wenig Fachausdrücke einfache Sprache Erzählreihenfolge einhalten Wiederholungen<br />

Detailinformationen<br />

typische Merkmale einer bestimmten<br />

Textsorte<br />

Vertrautheit mit dem Wortschatz wenige Synonyme<br />

altersgemäßer Wortschatz wenig Gegensatzpaare in einem Satz Vertrautheit mit dem Thema wenig globale Information<br />

einfacher Satzbau Vermeidung doppelter Verneinung Konkreter Inhalt Berücksichtigung des Vorwissens<br />

Zusätzliche Stimulanz - Gefühl eines Textes<br />

Verwendung sprachlicher Bilder, bestimmter<br />

Tonfall bei bestimmten Textstellen, Ich-<br />

Botschaften<br />

kurze bis mittellange Sätze keine Metaphern genaue Formulierungen<br />

ANHANG E<br />

einfache Satzverbindungen bekannte Dialekte, Regiolekte und Soziolekte<br />

mehr Aktiv als Passiv<br />

Präsentation<br />

Textorganisatorische Merkmale Schülerbezogene Merkmale<br />

216<br />

wenig Sprecherrollen Kenntnis der Hörsituation Verständlichkeit und Dynamik der Stimme deutliche Aussprache<br />

Vorinformation vor dem Hören (z.B.<br />

Titel/Thema)<br />

wenig Überlappung der Sprecher Abgrenzung zu anderen Kompetenzen Sprechtempo bei NI<br />

Rücksicht auf die Informationsverarbeitung<br />

Sprechtempo bei Umgebungsinformation gute Aufnahmequalität<br />

der Schüler<br />

Berücksichtigung des Interesses und der<br />

Übersichtlichkeit<br />

wenige Versprecher Betonung des NI<br />

Lebenswelt der Schüler<br />

gegliederter Text wenig Inferenzen notwendig angepasste Sprechpausen wenig Störgeräusche<br />

Sprecherrollen klar voneinander<br />

unterscheidbar<br />

wenige Zwischenrufe und Unterbrechungen kurze bis mittlere Textlänge gute Raumakustik<br />

typische Hintergrundgeräusche einfache und klare Instruktionen<br />

Präsentationshäufigkeit<br />

NI = "jene Information, die benötigt wird, um ein Item korrekt zu bearbeiten.(Buck, 2001, S.12)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!